Bidens Cybersicherheitsstrategie soll generative KI-Bedrohungen angehen
Kemba Walden, der amtierende nationale Cyber-Direktor im Weißen Haus, hat bekannt gegeben, dass die nationale Cybersicherheitsstrategie der Regierung Biden darauf abzielt, Bedrohungen durch generative künstliche Intelligenz (KI) zu bekämpfen und einen verantwortungsvollen Umgang mit solchen Technologien zu fördern.
Die Strategie konzentriert sich auf den Datenschutz und die Datensicherheit und berücksichtigt die Bedeutung hochwertiger Daten für präzise KI-Ergebnisse. Indem dem Datenschutz Vorrang eingeräumt wird, soll die sichere und ethische Nutzung generativer KI gewährleistet werden. Walden betonte die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Cybersicherheit und der Nutzung des Potenzials der generativen KI bei gleichzeitigem Schutz sensibler Daten zu finden.
Die Strategie legt den Schwerpunkt auf einen "Secure by Design"-Ansatz für die Softwareentwicklung und erkennt deren positiven Einfluss auf KI-Algorithmen an. Walden fügte hinzu, dass Marktanreize geschaffen werden sollen, um die Entwicklung sicherer Software während des Implementierungsprozesses zu fördern.
Zwei wichtige innovative Aspekte der Strategie wurden von Walden hervorgehoben. Der erste besteht darin, die Belastung und die Verantwortung für die Instandhaltung der Cybersicherheit zu analysieren. Diese Bewertung zielt darauf ab, Rollen und Anreize im Bereich der Cybersicherheit zu klären. Der zweite Aspekt konzentriert sich auf strategische Investitionen zur Schaffung einer widerstandsfähigen Cybersicherheitsposition.
"Unser oberstes Ziel ist es, ein sicheres und widerstandsfähiges Ökosystem zu schaffen, das mit unseren Grundwerten übereinstimmt", erklärte Walden. "Unabhängig vom Gegner oder der spezifischen Bedrohung sollte unser Ansatz unerschütterlich bleiben und sich an die sich ständig verändernde technologische Landschaft anpassen.
Um diese Ziele zu erreichen, forderte Walden eine kohärente Regulierung im Bereich der Cybersicherheit. Sie hob die Bedeutung umfassender Vorschriften hervor, die Branchen wie das Bildungswesen und kritische Infrastrukturen bei der effektiven Bewältigung digitaler Bedrohungen unterstützen. Durch die Festlegung grundlegender Anforderungen an die Cybersicherheit kann die Nation sicherstellen, dass Unternehmen, die mit erheblichen Cybersicherheitsrisiken konfrontiert sind, diesen Herausforderungen effizient und effektiv begegnen können.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel in Nextgov.


