ClickCease Konfrontation mit einer glibc-Schwachstelle: Abhilfestrategien und Auswirkungen

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Konfrontation mit einer glibc-Schwachstelle: Auswirkungen und Abhilfestrategien

von Anca Trusca

21. September 2023. TuxCare-Expertenteam

Linux-Sicherheitslücken treten häufig auf und haben oft schwerwiegende Auswirkungen. Ein solches Problem ist die Glibc-Schwachstelle. Die GNU C-Bibliothek (glibc) ist eine gemeinsam genutzte Bibliothek, die das Rückgrat vieler Linux-Systeme bildet. Daher sind Sicherheitslücken in dieser Bibliothek für Unternehmen und Entwickler besonders besorgniserregend.

Eine glibc-Schwachstelle: Die Grundlagen

 

Die GNU C Library (oft abgekürzt als glibc) ist die C-Standardbibliothek für die meisten, wenn nicht sogar alle Linux-Distributionen. Wenn eine Schwachstelle in der glibc gefunden wird, stellt dies ein Risiko für die grundlegenden Schichten dieser Systeme dar. Sie kann zur Ausführung von beliebigem Code, zur Verweigerung von Diensten oder zum unbefugten Datenzugriff genutzt werden. Noch besorgniserregender ist, dass diese Bibliothek eng mit vielen anderen Systemkomponenten und Anwendungen zusammenarbeitet, was die potenziellen Auswirkungen noch verschlimmert.

Auswirkungen auf die Systeme

Sicherheitsrisiken

 

  • Datenpanne: Eine Glibc-Schwachstelle kann möglicherweise sensible Daten preisgeben und so einen Weg für unbefugten Zugriff schaffen.
  • Unterbrechung des Dienstes: Wenn ein Angreifer diese Art von Schwachstelle erfolgreich ausnutzt, könnte dies zu einer Unterbrechung des Betriebs führen, was wiederum Risiken für die Geschäftskontinuität mit sich bringt.
  • Strafen für die Einhaltung von Vorschriften: Unternehmen, die es versäumen, eine Schwachstelle in dieser gemeinsam genutzten Bibliothek zu beheben, müssen mit hohen Geldstrafen wegen Nichteinhaltung von Vorschriften wie GDPR oder HIPAA rechnen.

Leistungsverschlechterung

 

Patching ist in der Regel mit Ausfallzeiten verbunden und beeinträchtigt die Qualität der Dienstleistung (QoS), die Ihr System bieten kann. Bei herkömmlichen Patching-Methoden müssen Administratoren Wartungsfenster einplanen, was nicht immer ideal ist. Bei einer Schwachstelle in einer gemeinsam genutzten Bibliothek wie der glibc können Unternehmen die Leistungseinbußen minimieren, indem sie einen unterbrechungsfreien Patching-Ansatz wählen, wie das Live-Patching mit TuxCare LibCare.

Strategien zur Schadensbegrenzung

 

Wenn Sie sich mit einer Glibc-Schwachstelle befassen, besteht der erste Schritt immer darin, das Risiko zu bewerten, das sie für Ihre spezielle Systemarchitektur darstellt. Sobald dies geschehen ist, finden Sie hier einige Strategien zur Schadensbegrenzung:

Traditionelles Patching

 

Der einfachste Weg, mit einer Glibc-Schwachstelle umzugehen, ist die Anwendung von Patches, sobald diese verfügbar sind. Werkzeuge wie apt für Debian-basierte Systeme und yum für RedHat-basierte Systeme ermöglichen es Ihnen, glibc zu aktualisieren. Der Nachteil ist die unvermeidliche Ausfallzeit, die während dieses Prozesses entsteht, da die Bereitstellung von Patches mit einem traditionellen Ansatz wie diesem einen Neustart erfordert - und die mit einem Neustart verbundene Ausfallzeit.

Live-Patching für OpenSSL und glibc

 

Live-Patching-Technologie wie LibCare von TuxCare bietet eine hochmoderne Alternative. Wenn Sie bereits Nutzer von KernelCare Enterprise (KCE) sind, macht es durchaus Sinn, LibCare in Ihr Portfolio aufzunehmen. Dieses Add-on ermöglicht das automatische Patchen von OpenSSL- und glibc-Schwachstellen, so dass Unternehmen vollständig gepatcht bleiben, ohne dass sie ihre Systeme neu starten oder lästige Wartungsfenster einplanen müssen.

Sicherheitsschichten

 

Das Hinzufügen zusätzlicher Sicherheitsebenen wie Firewalls oder Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen kann die Auswirkungen einer Sicherheitslücke in einer gemeinsam genutzten Bibliothek wie glibc ebenfalls abschwächen. Werkzeuge wie pfSense für die Implementierung von Firewalls oder Snort für die Erkennung von Eindringlingen können Ihre Sicherheitsinfrastruktur ergänzen.

Wechselwirkungen mit bestehender Infrastruktur

 

Wenn Sie sich für eine Strategie zur Risikominderung entscheiden, ist es wichtig zu wissen, wie diese Tools mit Ihrer aktuellen Einrichtung interagieren.

 

  • Traditionelles Patchen: Werkzeuge wie apt und yum sind in ihren jeweiligen Distributionen enthalten. Sie funktionieren oft nahtlos, erfordern aber möglicherweise manuelle Konfigurationen.
  • Live-Patching für OpenSSL: Wenn Sie sich für LibCare entscheiden, ist es mit KernelCare Enterprise integriert und bietet eine einheitliche, automatisierte Sicherheitslösung. Dies führt zu weniger manuellen Eingriffen und einem strafferen Betriebsablauf.
  • Sicherheitsschichten: Firewalls und IDS/IPS-Systeme erfordern in der Regel spezielle Hardware oder können als Software auf Ihrer bestehenden Infrastruktur laufen. Sie können eine spezielle Konfiguration und Wartung erfordern, was zeitaufwendig sein kann.

Automatisiertes Patching für gemeinsam genutzte Bibliotheken einführen

 

Wenn es darum geht, die mit einer Glibc-Schwachstelle verbundenen Risiken zu mindern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Herkömmliche Patching-Methoden sind zwar zuverlässig, haben aber oft ihre Tücken, wie Ausfallzeiten und manuelle Eingriffe. Live-Patching-Technologien wie LibCare bieten eine überzeugende, zeitsparende Alternative, insbesondere wenn Sie bereits KernelCare Enterprise für das unterbrechungsfreie Patchen Ihrer Linux-Server verwenden. LibCare sichert nicht nur Ihr System, sondern bietet auch die Flexibilität, die Unternehmen für einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb benötigen.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren, wie Live-Patching eine entscheidende Rolle in Ihrer Cybersicherheitsstrategie spielen kann, sollten Sie unseren Beitrag über Infrastruktur als Code: Ein zweischneidiges Schwert für Azure.

Für Unternehmen, die mit kritischen Systemen arbeiten, bei denen Ausfallzeiten keine Option sind, kann die Wahl einer Lösung wie LibCare für das automatische Patchen gemeinsam genutzter Bibliotheken die Risiken erheblich verringern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern.

Letzten Endes wird die Kenntnis Ihrer spezifischen Bedürfnisse, Ressourcen und Systemarchitektur den besten Ansatz zur Entschärfung einer Glibc-Schwachstelle bestimmen. Wählen Sie mit Bedacht, denn Ihre Wahl könnte sehr wohl die zukünftige Sicherheitslage Ihres Unternehmens bestimmen.

 

Zusammenfassung
Konfrontation mit einer glibc-Schwachstelle: Abhilfestrategien und Auswirkungen
Artikel Name
Konfrontation mit einer glibc-Schwachstelle: Abhilfestrategien und Auswirkungen
Beschreibung
Lernen Sie eine typische glibc-Schwachstelle und ihre Auswirkungen auf Linux-Systeme kennen. Lernen Sie effektive Abhilfestrategien, einschließlich automatischer Patches.
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

E-Mail

Helfen Sie uns,
die Linux-Landschaft zu verstehen!

Füllen Sie unsere Umfrage zum Stand von Open Source aus und gewinnen Sie einen von mehreren Preisen, wobei der Hauptpreis mit 500 $ dotiert ist!

Ihr Fachwissen ist gefragt, um die Zukunft von Enterprise Linux zu gestalten!