ClickCease Firefox 112 kann Browserdaten von Chromium in Ubuntu importieren

Inhaltsübersicht

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Firefox 112 kann Browserdaten von Chromium in Ubuntu importieren

Rohan Timalsina

April 5, 2023 - TuxCare-Expertenteam

Der beliebte Open-Source- und plattformübergreifende Browser Mozilla Firefox bereitet sich auf seine nächste große Version, Firefox 112, vor. Diese Version bringt einige aufregende Updates für Linux-Nutzer und ist jetzt für öffentliche Beta-Tests verfügbar.

Mozilla hat Ubuntu-Nutzern versprochen, dass sie mit der nächsten Version von Firefox 112 in der Lage sein werden, ihre Browserdaten aus dem Chromium Snap-Paket zu importieren. Im Moment funktioniert diese Funktion jedoch nur, wenn Firefox nicht als Snap-Paket installiert ist. Es wird daran gearbeitet, diese Einschränkung bald zu beheben.

Wenn Sie versuchen, Browserdaten über die Option Importieren und Sichern unter Lesezeichen > Lesezeichen verwalten (Strg+Umschalt+O) zu importieren, ist Chromium jetzt als einer der unterstützten Webbrowser verfügbar.

Mozilla hat nicht angegeben, ob diese Funktion funktioniert, wenn Firefox als Flatpak-App oder als natives DEB-Paket installiert wird. Aber sie garantieren, dass es mit dem Firefox-Snap-Paket funktionieren wird, da es speziell für Ubuntu-Nutzer entwickelt wurde.

 

Firefox 112: Andere neue Funktionen

Zusätzlich zur Chromium Snap-Paketdaten-Importfunktion führt Firefox 112 Unterstützung für FIDO2/WEbAuthn-Authentifikatoren über USB unter Linux ein. Darüber hinaus erfordern fortgeschrittene Funktionen wie vollständig passwortfreie Anmeldungen, dass die Benutzer eine PIN in ihrer Authentifizierungsanwendung festlegen.

Benutzer können jetzt Kennwörter durch Rechtsklick auf Kennwortfelder anzeigen lassen. Wenn Sie das Registerkarten-Listenfeld in der Registerkartenleiste verwenden, können Sie Registerkarten jetzt einfach schließen, indem Sie mit der mittleren Maustaste auf Elemente in der Liste klicken.

Mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+T konnten Nutzer schon immer geschlossene Tabs wieder öffnen. Wenn jedoch in Firefox 112 keine geschlossenen Tabs aus der vorherigen Sitzung zum erneuten Öffnen verfügbar sind, wird mit demselben Shortcut die vorherige Sitzung wiederhergestellt.

Firefox 112 aktualisiert auch die Schaltfläche "Löschen" auf dem Datenauswahlfeld, damit Benutzer die Eingabe mit dem Typ "Datum" oder "datetime-local" schnell löschen können. Darüber hinaus deaktiviert Firefox standardmäßig die veraltete U2F-Javascript-API, um den Nutzern ein einheitliches Browser-Erlebnis zu bieten.

 

Schlussfolgerung

Am 11. April 2023 will Mozilla die endgültige Version von Firefox 112 zur Verfügung stellen. Sie können jedoch die neueste Beta-Version von der offiziellen Website herunterladen und die neuen Funktionen und Verbesserungen selbst ausprobieren. Sie können auch die Softwareanforderungen für den Betrieb von Firefox 112 auf GNU/Linux hier überprüfen.

Die Aufnahme der Browser-Importfunktion für Chromium Snap sollte den Benutzern den schnellen Umstieg auf Firefox erleichtern.

 

Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel von 9to5Linux.

Zusammenfassung
Firefox 112 kann Browserdaten von Chromium in Ubuntu importieren
Artikel Name
Firefox 112 kann Browserdaten von Chromium in Ubuntu importieren
Beschreibung
Firefox 112 erlaubt es Ubuntu-Nutzern nun, ihre Browserdaten aus Chromium zu importieren und steht für öffentliche Betatests zur Verfügung.
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Erfahren Sie mehr über Live-Patching mit TuxCare

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

Los geht's

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter