ClickCease Fünf Tipps für den Umgang mit der Cybersecurity Compliance im Gesundheitswesen

Inhaltsübersicht

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Fünf Top-Tipps für den Umgang mit der Einhaltung von Vorschriften zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen

April 6, 2023 - TuxCare PR Team

Organisationen des Gesundheitswesens verwalten eine große Menge an sensiblen und vertraulichen Informationen, was sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe macht. Das Ergebnis: strenge Compliance-Anforderungen mit spezifischen Regeln zur Cybersicherheit - und Geldstrafen (oder Schlimmeres) für Organisationen, die diese nicht einhalten.

In diesem Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie Organisationen des Gesundheitswesens die Einhaltung der wichtigsten Cybersicherheitsvorschriften sicherstellen können.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Cybersicherheitsvorschriften

 

Die Vorschriften für die Cybersicherheit im Gesundheitswesen entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es für Organisationen im Gesundheitswesen wichtig, sich über alle Änderungen auf dem Laufenden zu halten, die sich auf ihre Compliance-Bemühungen auswirken können. Gesundheitsdienstleister müssen ihre Cybersicherheitsprogramme kontinuierlich anpassen, um sicherzustellen, dass diese Programme mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften konform sind. 

Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den Rechts- und Compliance-Teams, um sicherzustellen, dass das Cybersicherheitsprogramm des Unternehmens mit den gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt, und die Reaktion auf die sich schnell entwickelnde Gesetzgebung wie die Cybersicherheitsrichtlinien für medizinische Geräte die im Omnibus-Ausgabengesetz von 2022 enthalten sind.

Beispiele für Cybersicherheitsvorschriften, die Gesundheitsorganisationen überwachen müssen, sind die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR), der California Consumer Privacy Act (CCPA) und der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA). Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Geldbußen und anderen Strafen führen.

 

Ein solides Cybersicherheitsprogramm einrichten

 

Ein Cybersicherheitsprogramm ist ein Aktionsplan für den Schutz von Vermögenswerten, Daten und Infrastruktur. Es beginnt mit der Durchführung einer gründlichen Bewertung der bestehenden Cybersicherheitspraktiken. Diese Bewertung sollte potenzielle Schwachstellen in der technologischen Infrastruktur, den Geschäftsprozessen und den Praktiken der Mitarbeiter aufzeigen. 

Auf der Grundlage der Bewertung können Sie ein Cybersicherheitsprogramm entwickeln, das sich mit den spezifischen Risiken für Organisationen des Gesundheitswesens befasst - einschließlich der Erfüllung von Compliance-Anforderungen. Zu den Bereichen, die Sie berücksichtigen müssen, gehören Risikomanagement, Zugriffskontrolle, Reaktion auf Vorfälle und Datenschutz.

Mit einem starken Cybersicherheitsprogramm können Gesundheitsdienstleister sicherstellen, dass sie geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Cyberbedrohungen ergreifen. Es kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Cyberangriffe zu verringern, die Auswirkungen etwaiger Angriffe zu minimieren und die allgemeine Cybersicherheitslage zu verbessern.

 

Einsatz modernster Tools

 

Bedrohungsakteure bewegen sich schnell - und Sie müssen mit der gleichen Geschwindigkeit modernste Cybersicherheitstools einsetzen, wenn Sie einen Verstoß vermeiden wollen, der Ihre Compliance in Frage stellt. Zu den Tools und Taktiken, die Sie einsetzen sollten, gehören:

  • Null Vertrauen: Zero-Trust-Sicherheit ist ein Cybersicherheitsmodell, das den Grundsatz betont, (standardmäßig) keinem Benutzer oder System zu vertrauen - weder innerhalb noch außerhalb der Grenzen eines Unternehmens. Es verlangt von Benutzern und Geräten, sich ständig zu authentifizieren und zu autorisieren, um auf Ressourcen zugreifen zu können.
  • Maschinelles Lernen und KI: Algorithmen des maschinellen Lernens können verdächtige Aktivitäten und ungewöhnliches Verhalten schnell und genau identifizieren und so Angriffe stoppen, bevor sie Schaden anrichten. Durch die Analyse von Verhaltensmustern und die Identifizierung von Anomalien können ML und KI Bedrohungen erkennen, die herkömmliche Sicherheitstools möglicherweise übersehen.
  • Live-Patching: Mit Live-Patching können Patches auf ein laufendes System angewendet werden, ohne dass ein Neustart erforderlich ist, so dass kritische Systeme ohne Ausfallzeiten gepatcht bleiben können. Mit Live-Patching können Organisationen des Gesundheitswesens ihre Systeme auf dem neuesten Stand und sicher halten, ohne die Patientenversorgung zu unterbrechen - und das bei gleichzeitiger Reduzierung des Zeit- und Ressourcenaufwands für das Patching.
  • Cloud-zentrierte Sicherheit: Da immer mehr Unternehmen des Gesundheitswesens ihre Daten und Anwendungen in die Cloud verlagern, sind speziell für Cloud-Umgebungen konzipierte Cybersicherheits-Tools unerlässlich. Cloud-zentrierte Sicherheitslösungen bieten auch Einblick in die Sicherheitslage von Cloud-Umgebungen und automatisieren Sicherheitsaufgaben.
  • Endpunkt-Erkennung und -Reaktion: Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR) überwacht Endpunkte im Gesundheitswesen, von Desktops und Laptops bis hin zu medizinischen Geräten. EDR-Tools können Bedrohungen erkennen und eindämmen, bevor sie sich ausbreiten, und bieten einen Einblick in die Endpunktaktivitäten, so dass Unternehmen Sicherheitsschwachstellen erkennen und beheben können.

In vielerlei Hinsicht geht es beim Schutz von Gesundheitsdaten vor Bedrohungen darum, immer einen Schritt voraus zu sein, und die einzige Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die neuesten Ansätze zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu nutzen.

Regelmäßige Risikobewertungen durchführen

 

Risikobewertungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Cybersicherheitsprogramms. Sie helfen Gesundheitsdienstleistern, potenzielle Cybersicherheitsrisiken für ihren Betrieb zu erkennen und zu bewerten. Risikobewertungen sollten eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, darunter die Geschäftsprozesse des Anbieters, die Datenbestände, die technologische Infrastruktur und die Compliance-Anforderungen.

Die Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen führt zu proaktiven Schritten, die die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Cyberangriffe verringern und die Auswirkungen von Angriffen minimieren, die durch die Maschen schlüpfen könnten - und gleichzeitig Bereiche aufzeigen, in denen Gesundheitsdienstleister möglicherweise die geltenden Gesetze und Vorschriften nicht einhalten.

Um eine Risikobewertung durchzuführen, sollten Gesundheitsdienstleister zunächst ihre kritischsten Vermögenswerte, wie sensible Daten oder wichtige Systeme, ermitteln. Anschließend sollten sie die potenziellen Risiken für diese Werte bewerten und einen Plan zur Risikominderung entwickeln, der die kritischsten Risiken nach Prioritäten ordnet und spezifische Schritte zu ihrer Behebung vorgibt.

 

Schulung der Mitarbeiter in bewährten Praktiken der Cybersicherheit

 

Mitarbeiter können ein schwaches Glied in der Cybersicherheitsverteidigung eines Unternehmens sein, daher ist es wichtig, sie in bewährten Cybersicherheitsverfahren zu schulen. Die Schulungen sollten u. a. Themen wie Passwortverwaltung, Social Engineering und Phishing abdecken.

Durch die Schulung der Beschäftigten im Gesundheitswesen und die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Erkennung von und Reaktion auf Cyber-Bedrohungen können die Anbieter die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs verringern. Dadurch wird das Risiko von Datenschutzverletzungen oder anderen Cybersicherheitsvorfällen minimiert, die den Ruf des Unternehmens schädigen oder zu finanziellen Verlusten führen könnten.

Schulungen sollten ein fortlaufender Prozess sein, und Gesundheitsdienstleister sollten ihre Schulungsmaterialien regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell und effektiv sind. Die Schulungen können persönliche Sitzungen, Online-Kurse oder andere Methoden umfassen.

 

Ständige Überprüfung und Aktualisierung

 

Gesundheitsdienstleister müssen ihre Cybersicherheitsrichtlinien regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Cybersicherheitspraktiken eines Unternehmens wirksam und auf dem neuesten Stand bleiben. Dazu gehören die Abdeckung der neuesten Sicherheitsbedrohungen, die Berücksichtigung technologischer Fortschritte und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. 

Regelmäßige Überprüfungen helfen Gesundheitsdienstleistern, Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren, die Auswirkungen von Cyberangriffen zu minimieren und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu gewährleisten. Es lohnt sich auch, mit Cybersicherheitspartnern zusammenzuarbeiten die die Gesundheitsbranche in- und auswendig kennen.

Zusammenfassung
Fünf Top-Tipps für den Umgang mit der Einhaltung von Vorschriften zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Artikel Name
Fünf Top-Tipps für den Umgang mit der Einhaltung von Vorschriften zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Beschreibung
In diesem Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie Organisationen des Gesundheitswesens die Einhaltung der wichtigsten Cybersecurity Compliance-Richtlinien sicherstellen können.
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Erfahren Sie mehr über Live-Patching mit TuxCare

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

Los geht's

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter