ClickCease Wie man von Centos 8 auf AlmaLinux 9 aktualisiert

Inhaltsübersicht

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Wie man von Centos 8 auf AlmaLinux 9 aktualisiert

Stephan Venter

25. Mai 2023. Tech-Evangelist

Im Mai 2022 brachte die AlmaLinux Foundation AlmaLinux 9 auf den Markt. Zunächst gab es keine einfache Methode für ein Upgrade von AlmaLinux 8 auf AlmaLinux 9, so dass man eine Neuinstallation durchführen musste. Das bedeutete, dass man auch nicht von CentOS 8 auf AlmaLinux 9 migrieren konnte. 

Glücklicherweise hat AlmaLinux das ELevate-Programm Anfang des Jahres aktualisiert, um AlmaLinux 9 einzubeziehen. Allerdings müssen Sie jedes Upgrade als zweistufigen Prozess durchführen. Führen Sie zuerst ein Upgrade von CentOS 8 auf AlmaLinux 8 durch, gefolgt von einem Upgrade von AlmaLinux 8 auf AlmaLinux 9.

Lassen Sie uns also in die Schritte eintauchen, die Sie bei der Migration von CentOS 8 auf AlmaLinux 9 unternehmen müssen und warum dies die beste Distributionsreise für Ihr Unternehmen sein könnte.

 

Warum von CentOS 8 zu AlmaLinux 9 wechseln?

 

CentOS 8 hat am 31. Dezember 2021 das Ende seiner Lebensdauer erreicht, so dass jeder, der es noch verwendet, ein Betriebssystem ohne offiziellen Support einsetzt. Für CentOS 8 werden keine neuen Patches veröffentlicht. Wenn Hacker also versuchen, über eine in den Jahren 2022 und 2023 entdeckte Schwachstelle in Ihr System einzudringen, wird es ihnen leicht fallen.

Ein Downgrade auf CentOS 7 ist nicht wirklich möglich, und selbst wenn Sie es schaffen würden, bekämen Sie nur etwa ein Jahr zusätzlichen Support. Ja, Sie könnten sich für einen einstufigen Prozess entscheiden und einfach auf AlmaLinux 8 umsteigen. Aber selbst wenn Sie die neuen Funktionen nicht benötigen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie der laufende Support für AlmaLinux 8 in den kommenden Jahren aussehen wird.

Also ja, für AlmaLinux 8 gibt es Sicherheitsunterstützung bis März 2029, aber die aktive Unterstützung endet im Mai 2024. AlmaLinux 9 wird aktiven Support bis Mai 2027 und Sicherheitsunterstützung bis 2032 genießen. Das ist eine lange Zeit, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, denn schließlich nutzen Sie CentOS 8 über seine Lebenszeit hinaus.

 

Erste Stufe: CentOS 8 zu AlmaLinux 8 

 

Ihr erster Schritt ist die Konvertierung Ihres CentOS 8 Systems in ein AlmaLinux 8 System mit Hilfe eines Konvertierungsskripts. Prüfen Sie zunächst, welche Version von CentOS 8 Sie verwenden:

cat /etc/redhat-release

Wenn die gemeldete Betriebssystemversion niedriger als 8.5 ist, müssen Sie die Pfade zu den Repositories ändern: 

sed -i -r 's|^(mirrorlist.+)$|#\1|g; s|^#baseurl=http://mirror.centos.org/\$co

Wenden Sie dann die ausstehenden Aktualisierungen auf Ihre CentOS 8-Instanz an und führen Sie anschließend einen Neustart durch:

sudo yum update -y

sudo reboot

 

Als nächstes installieren Sie das Migrationsskript almalinux-deploy.sh

curl -0 https://raw.githubusercontent.com/AlmaLinux/almalinux-deploy/master/almalinux-deploy.sh

 

Führen Sie dann das Migrationsskript aus:

sudo bash almalinux-deploy.sh

Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie sollten einen Bestätigungsbildschirm mit dem folgenden Text sehen:


Die Migration zu AlmaLinux ist abgeschlossen

Es kann vorkommen, dass das Skript fehlschlägt. Der Skriptlauf kann mit einer Fehlermeldung wie folgt fehlschlagen: 

Überprüfen Sie das Paket almalinux-release-latest.rpm ERROR
    /root/.alma.X46iDx/almalinux-release-latest.rpm: digests SIGNATURES NOT OK

In diesem Fall sollten Sie zuerst den GPG-Schlüssel des AlmaLinux-Repositorys importieren und dann das Skript erneut ausführen:

sudo rpm --import https://repo.almalinux.org/almalinux/RPM-GPG-KEY-AlmaLinux && sudo bash almalinux-deploy.sh

Als nächstes müssen Sie überprüfen, ob die Konvertierung erfolgreich war. 

cat /etc/redhat-release

 

Das sollten Sie sehen:

 

AlmaLinux Version 8.7 (Stein Smilodon)

Starten Sie jetzt neu:

sudo reboot

 

Zweite Stufe: AlmaLinux 8 bis AlmaLinux 9

 

Nachdem Sie von CentOS 8 auf AlmaLinux 8 umgestiegen sind, müssen Sie ein Upgrade auf die neueste Version von AlmaLinux durchführen, was Sie über ELevate tun können. 

Beginnen Sie mit dem Herunterladen der elevate-testing Repository herunter:

sudo curl https://repo.almalinux.org/elevate/testing/elevate-testing.repo -o /etc/yum.repos.d/elevate-testing.repo

 

Als nächstes importieren Sie den ELevate-GPG-Schlüssel:

sudo rpm --import https://repo.almalinux.org/elevate/RPM-GPG-KEY-ELevate

Installieren Sie dann die Leapp-Pakete, die Ihnen ein Upgrade von AlmaLinux 8 auf AlmaLinux 9 ermöglichen:

$ sudo yum install -y leapp-upgrade leapp-data-almalinux

 

Sie sollten eine Bestätigung sehen, dass die Pakete installiert wurden. Als Nächstes müssen Sie, wie in der vorherigen Phase, mit dem folgenden Befehl eine Prüfung vor dem Upgrade durchführen:

sudo leapp preupgrade

Wie bisher können Sie die Ergebnisse in

 /var/log/leapp/leapp-report.txt

Häufig auftretende Probleme betreffen SELinux und die Firewalld-Konfiguration AllowZoneDrifting.

 

Sie können dieses Problem wie folgt beheben:

Um SELinux zu deaktivieren:

$ sudo vim /etc/sysconfig/selinux

##Ändern Sie den Selinux-Modus auf Disabled.

SELINUX=disabled

Sie müssen dann neu starten:

sudo Neustart

 

Möglicherweise müssen Sie auch AllowZoneDrifting auf nein

$ sudo vim /etc/firewalld/firewalld.conf

AllowZoneDrifting=no

 

Ein weiteres Hindernis ist, dass Sie die neueste Kernel-Version installiert haben müssen. Stellen Sie also sicher, dass dies der Fall ist, und starten Sie die neueste Version, falls Sie dies noch nicht getan haben.

Es lohnt sich, den Befehl vor dem Upgrade noch einmal auszuführen, um zu prüfen, ob Sie alles richtig gemacht haben.

Zusammenfassung
von Centos 8 zu AlmaLinux 9
Artikel Name
von Centos 8 zu AlmaLinux 9
Beschreibung
Lassen Sie uns in die Schritte eintauchen, die Sie unternehmen müssen, wenn Sie von CentOS 8 auf AlmaLinux 9 migrieren und warum dies die beste Distribution sein könnte
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Erfahren Sie mehr über Live-Patching mit TuxCare

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

Los geht's

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter