ClickCease Linux für das IoT: Wichtige Vorteile und Überlegungen

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Linux für das IoT: Wichtige Vorteile und Überlegungen

von Artem Karasev

Oktober 10, 2023 - Senior Product Marketing Manager

IoT steht für Internet der Dinge. Es bezieht sich auf Produktionsanlagen, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte und andere Geräte, die mit Sensoren, Software und Kommunikationsfunktionen ausgestattet sind. Diese Geräte können Daten austauschen und miteinander interagieren, oft ohne menschliches Zutun. Das Ziel des Internet der Dinge (IoT) ist es, unser Leben und unsere Geschäfte effizienter, bequemer und vernetzter zu machen. Beispiele für IoT-Geräte sind intelligente Thermostate, Fitness-Tracker und Haussicherheitssysteme.

Damit IoT-Geräte effektiv arbeiten können, benötigen sie ein stabiles und flexibles Betriebssystem. Linux für IoT hat sich aufgrund seines Open-Source-Charakters und seiner zahlreichen Vorteile als erste Wahl unter Entwicklern herauskristallisiert. In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, was Linux zum besten Betriebssystem für IoT-Geräte macht, und stellen einige der beliebtesten Linux-Distributionen für IoT-Systeme sowie einige wichtige Kriterien vor, die bei der Auswahl einer bestimmten Distribution zu beachten sind.

 

Warum Linux für IoT?

 

Einer der wichtigsten Vorteile von Linux ist seine Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu proprietären Betriebssystemen lässt sich Linux an die spezifischen Anforderungen eines bestimmten Geräts oder einer bestimmten Anwendung anpassen. Dies ist besonders wichtig für die IoT-Technologie, die oft einzigartige Konfigurationen erfordert. Der modulare Aufbau von Linux ermöglicht es den Entwicklern, nur die notwendigen Komponenten auszuwählen und so die Größe und Komplexität des Betriebssystems zu reduzieren.

Außerdem kann Linux aufgrund seines schlanken Designs auf Geräten mit geringem Stromverbrauch ausgeführt werden, die häufig in IoT-Anwendungen eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil von Linux für das IoT ist seine Sicherheit. IoT-Geräte sind oft anfällig für Cyberangriffe, da sie mit dem Internet verbunden sind und als Einstiegspunkt in das Unternehmensnetzwerk dienen können. Die Sicherheitsfunktionen von Linux haben sich bewährt, und der Open-Source-Charakter des Betriebssystems bedeutet, dass etwaige Schwachstellen schnell erkannt und behoben werden. Das Betriebssystem allein garantiert natürlich nicht standardmäßig die Sicherheit von IoT-Geräten. Es erfordert einen ganzheitlichen Ansatz der die Vorteile von Linux mit rigorosen Sicherheitsmaßnahmen kombiniert.

 

Top Linux-Distributionen für IoT

 

Mehrere Linux-basierte Betriebssysteme sind eine beliebte Wahl für IoT-Geräte. Hier sind einige von ihnen und warum sie bevorzugt werden:

  1. Raspberry Pi OS (früher Raspbian): Raspberry Pi OS ist ein leichtgewichtiges, auf Debian basierendes Betriebssystem, das für Raspberry Pi Einplatinencomputer optimiert ist. Es ist beliebt für IoT-Projekte, da es eine ausgezeichnete Kompatibilität mit der Raspberry Pi-Hardware, eine große und aktive Community und einen einfachen Zugang zu GPIO-Pins (General Purpose Input/Output) für Hardware-Schnittstellen bietet.
  2. Yocto-Projekt: Das Yocto-Projekt ist kein eigenständiges Betriebssystem, sondern eine Sammlung von Tools und Vorlagen zur Erstellung eigener Linux-Distributionen für eingebettete Systeme und IoT-Geräte. Es ist bei Herstellern und Entwicklern beliebt, die volle Kontrolle über die Komponenten und Konfigurationen ihrer IoT-Betriebssysteme benötigen.
  3. Ubuntu-Kern: Ubuntu Core ist eine minimale, Container-basierte Version von Ubuntu, die für IoT und eingebettete Systeme entwickelt wurde. Es bietet Sicherheit durch einen transaktionalen Update-Mechanismus, der sicherstellt, dass Updates angewendet werden können, ohne das System zu zerstören. Außerdem ist es mit einer Vielzahl von Hardware-Plattformen kompatibel.
  4. OpenWrt: OpenWrt ist eine Linux-basierte Firmware für eingebettete Geräte, besonders beliebt für Router und Netzwerkgeräte. Sie ist in hohem Maße anpassbar, quelloffen und auf Leistung optimiert. OpenWrt ermöglicht Entwicklern die einfache Erstellung von IoT-Geräten mit Netzwerkfunktionen.
  5. BalenaOS: BalenaOS, früher bekannt als Resin OS, wurde speziell für containerisierte IoT-Anwendungen entwickelt. Es nutzt die Docker- und Container-Technologie, um die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen auf IoT-Geräten in großem Umfang zu erleichtern. Es wird häufig für Edge Computing und die Fernverwaltung von Geräten eingesetzt.
  6. Zephyr: Zephyr ist ein Open-Source-Echtzeitbetriebssystem (RTOS), das für ressourcenbeschränkte IoT-Geräte entwickelt wurde. Es ist hochgradig portabel und unterstützt eine breite Palette von Mikrocontrollern. Zephyr ist für IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch und Batteriebetrieb geeignet.
  7. Contiki: Contiki ist ein weiteres leichtgewichtiges Betriebssystem, das für IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch und begrenztem Speicherplatz entwickelt wurde. Es ist bekannt für seinen geringen Platzbedarf und seine Energieeffizienz, wodurch es sich für IoT-Anwendungen eignet, die eine lange Akkulaufzeit benötigen.
  8. Tizen: Tizen ist ein auf Linux basierendes Open-Source-Betriebssystem, das hauptsächlich von Samsung und der Linux Foundation entwickelt wurde. Obwohl es im IoT nicht so weit verbreitet ist wie andere Optionen, hat es aufgrund seiner Vielseitigkeit Anwendungen in Smart-TVs, Wearables und einigen IoT-Geräten gefunden.

Die Auswahl des perfekten Linux für IoT Projekt

 

Entwickler und Hersteller wählen das Betriebssystem aus, das ihren spezifischen Projektanforderungen und -zielen am besten entspricht. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl eines Linux-basierten Betriebssystems für ein IoT Projekt:

  1. Hardware-Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass das gewählte Betriebssystem mit der Hardwareplattform kompatibel ist, die Sie verwenden möchten. IoT-Geräte gibt es in verschiedenen Formen und können unterschiedliche Architekturen haben, daher muss das Betriebssystem die Zielhardware unterstützen.
  2. Ressourcenbeschränkungen: Beurteilen Sie die Ressourcenbeschränkungen Ihrer IoT-Geräte, z. B. CPU-Leistung, RAM und Speicherplatz. Wählen Sie ein Betriebssystem, das innerhalb dieser Beschränkungen effizient arbeiten kann, um Leistungsprobleme und übermäßige Ressourcennutzung zu vermeiden.
  3. Echtzeit-Anforderungen: Stellen Sie fest, ob Ihre IoT-Anwendung Echtzeitfunktionen erfordert. Wenn ja, sollten Sie ein Betriebssystem oder Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) in Betracht ziehen, das Ihre Anforderungen an Zeitsteuerung und Reaktionsfähigkeit erfüllt.
  4. Sicherheit: Sicherheit hat bei IoT-Geräten höchste Priorität, da sie anfällig für Cyberangriffe sein können. Wählen Sie ein Betriebssystem, das robuste Sicherheitsfunktionen, regelmäßige Updates und eine starke Sicherheitsgemeinschaft bietet. Bei kritischen IoT-Systemen sollten Sie Live-Patching-Lösungen wie KernelCare für IoT um das Schwachstellenfenster zu minimieren und eine 100-prozentige Betriebszeit des Geräts zu gewährleisten.
  5. Energie-Effizienz: Wenn Ihre IoT-Geräte batteriebetrieben sind oder Energie sparen müssen, sollten Sie ein Betriebssystem wählen, das den Stromverbrauch optimiert und Energiesparmodi unterstützt.
  6. Skalierbarkeit: Achten Sie darauf, ob das Betriebssystem für eine große Anzahl von Geräten skaliert werden kann, wenn Ihr IoT-Projekt Skalierbarkeit und die Fähigkeit erfordert, eine wachsende Flotte von Geräten zu verwalten.
  7. Gemeinschaft und Unterstützung: Eine starke und aktive Benutzer- und Entwicklergemeinschaft kann von unschätzbarem Wert sein. Sie bietet Zugang zu Ressourcen, Foren und Unterstützung bei der Fehlerbehebung. Wählen Sie ein Betriebssystem mit einer etablierten und unterstützenden Community.
  8. Vernetzung und Konnektivität: Berücksichtigen Sie die für Ihre IoT-Anwendung erforderlichen Netzwerk- und Kommunikationsprotokolle. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem die erforderlichen Drahtlostechnologien (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, LoRa, Zigbee) und Netzwerkstacks unterstützt.
  9. Compliance und Vorschriften: Vergewissern Sie sich, dass das gewählte Betriebssystem die branchenspezifischen Vorschriften und Standards erfüllt, die für Ihre IoT-Anwendung gelten können, z. B. Datenschutzgesetze oder branchenspezifische Zertifizierungen.
  10. Ökosystem: Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Bibliotheken, Frameworks und Drittanbieter-Integrationen, die die Entwicklung vereinfachen und die Funktionalität Ihres IoT-Projekts verbessern können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Linux-basierten Betriebssystems für Entwickler und Hersteller gleichermaßen von entscheidender Bedeutung ist, da die IoT-Technologie unsere vernetzte Welt weiter prägt. Die Vielseitigkeit von Linux, mit seiner Fähigkeit, sich an spezifische Hardware und Konfigurationen anzupassen, ist ein entscheidender Vorteil. Sein leichtgewichtiges Design, seine Sicherheitsfunktionen und die Unterstützung von Stromsparmodi machen es zu einer idealen Wahl für IoT-Geräte.

 

Zusammenfassung
Linux für das IoT: Wichtige Vorteile und Überlegungen
Artikel Name
Linux für das IoT: Wichtige Vorteile und Überlegungen
Beschreibung
Entdecken Sie Linux für IoT: Vorteile, Top-Distributionen und wichtige Faktoren, die Sie für Ihr Projekt berücksichtigen sollten. Mehr lesen
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

E-Mail

Helfen Sie uns,
die Linux-Landschaft zu verstehen!

Füllen Sie unsere Umfrage zum Stand von Open Source aus und gewinnen Sie einen von mehreren Preisen, wobei der Hauptpreis mit 500 $ dotiert ist!

Ihr Fachwissen ist gefragt, um die Zukunft von Enterprise Linux zu gestalten!