Der Linux-Kernel 6.3 ist jetzt verfügbar: Finden Sie heraus, was neu ist
Nach der Veröffentlichung von Linux Kernel 6.2 vor einigen Monaten, wurde am 23. April die neueste stabile Version, Linux Kernel 6.3, veröffentlicht. Diese neue Version kommt mit einer Reihe von Updates, einschließlich verbesserter AMD-Unterstützung, Intel Meteor Lake Enablement, Steam Deck Controller, Netzwerk-Verbesserungen und vieles mehr.
Linux 6.3: Neue Funktionen und Verbesserungen
Eine der wichtigsten Änderungen im Linux-Kernel 6.3 ist die Hinzufügung von AMDs "automatischer IBRS"-Funktion, die dazu beiträgt, die Leistungsauswirkungen zu minimieren, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Spectre-V2-Risikos verursacht werden. Darüber hinaus führt dieser Kernel einen brandneuen DRM-beschleunigten Treiber für Intel VPU (Versatile Processing Unit) ein, der VPU IP 2.7 unterstützt, das in Intel "Meteor Lake" Client-CPUs der 14.
Linux 6.3 enthält auch mehrere bemerkenswerte netzwerkbezogene Verbesserungen. Zum Beispiel Unterstützung für die PLCS (Physical Layer Collision Avoidance) Reconciliation-Sublayer, mehrere neue Warteschlangen-Disziplinen, gemischte Mehrpfad-TCP-Flüsse sowohl in IPv4 als auch in IPv6 und BIG TCP-Unterstützung für IPv4. Außerdem wird eine neue Socket-Option eingeführt, die das Herstellen ausgehender Verbindungen über ein NAT-Gateway für mehrere Hosts vereinfacht.
Darüber hinaus führt diese Kernel-Veröffentlichung zusätzliche Tools ein, wie z.B. das virtconfig-Build-Target, das für AArch64-Systeme entwickelt wurde. Für NFS-Dateisysteme bietet Linux 6.3 Unterstützung für AES-SHA2-basierte Verschlüsselung sowohl auf der Client- als auch auf der Serverseite. Andere Änderungen im Zusammenhang mit Dateisystemen umfassen eine verbesserte EXT4-Direkt-E/A-Leistung, eine Dekomprimierung mit niedriger Latenz für EROFS und einen schnelleren Brtfs-Dateisystemtreiber.
Neue und aktualisierte Treiber
Linux 6.3 enthält neue und aktualisierte Treiber zur Unterstützung von Geräten wie Banana PI BPI-M2 Pro SBCs, Samsung Galaxy Tab A (2015) Tablets, Rockchip RV1126 SoC, Orange Pi R1 Plus und Radxa Compute Module 3 IO Einplatinencomputer, Logitech G923 Xbox Edition Lenkrad, EVision Tastaturen und einen neuen ath12k (mac80211) Wireless-Treiber für Qualcomm Wi-Fi 7 Geräte.
Die neueste Kernel-Version bietet verschiedene Hardware-bezogene Verbesserungen, wie z. B. eine bessere Thunderbolt-Unterstützung mit zusätzlicher Unterstützung für den DisplayPort-Bandbreiten-Zuweisungsmodus, verbesserte Unterstützung für das Lenovo Yoga Tab 3 (YT3-X90F) Tablet, Unterstützung für den kabelgebundenen 8BitDo Pro 2-Controller, verbesserte Unterstützung für das Lenovo Yoga Book (X90F / X90L) 2-in-1-Laptop und eBPF-Unterstützung für HID-Geräte.
Darüber hinaus führt Linux 6.3 einen neuen pata_parpot-Treiber ein, der auf libata basiert und IDE-Treiber, die über parallele Ports angeschlossen sind, handhaben kann, wodurch die PARIDe-Treiber veraltet sind. Darüber hinaus enthält diese Version mehrere andere neue und aktualisierte Treiber, so dass es sich lohnt, sie auszuprobieren, wenn Ihre Hardware Probleme mit aktuellen Kernels hat. Außerdem bietet sie nun erste Unterstützung für die Controller-Schnittstelle des Steam Decks und die Rumble-Motoren des Steam Decks (sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Adapter).
Einige andere Änderungen
- Intel LKGS-Unterstützung und Intel TDX-Updates
- Optimierte String-Funktionen für RISC-V
- Intel DP MST DSC Aktiviert
- Unterstützung für Snapdragon 8 Gen 2
- SME 2 & SME 2.1 Unterstützung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Version 6.3 des Linux-Kernels ein wichtiger Meilenstein für Linux-Systeme ist und bemerkenswerte Leistungssteigerungen, neue Funktionen und Verbesserungen bietet. Sie können es von Linus Torvalds' Git-Tree oder der kernel.org-Website herunterladen, wenn Sie es lieber auf Ihrer GNU/Linux-Distribution kompilieren möchten. Wenn dies jedoch nicht Ihren Präferenzen entspricht, müssen Sie warten, bis es in den stabilen Software-Repositories Ihrer Distribution verfügbar ist.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel von 9to5Linux.


