ClickCease CentOS 7: Die wichtigsten Funktionen, die jeder Systemadministrator kennen sollte

Inhaltsübersicht

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Beherrschung von CentOS 7: Die wichtigsten Funktionen, die jeder Systemadministrator kennen sollte

Tim Walker

Juni 15, 2023 - Senior Content Writer

CentOS 7, eine leistungsstarke Linux-Distribution, die von Systemadministratoren häufig verwendet wird, bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für Sysadmins zur effektiven Ausführung ihrer Aufgaben unerlässlich sind. Obwohl CentOS 7 im Juni 2024 das Ende seines Support-Lebenszyklus erreicht, werden viele Unternehmen es bis dahin weiter nutzen - es gibt also noch viel Wissen über dieses Betriebssystem, von dem Systemadministratoren profitieren können.

 

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Geschichte und dem Nutzen dieser Distribution befassen und einen tiefen Einblick in die wichtigsten Funktionen geben, mit denen jeder Systemadministrator vertraut sein sollte. Durch die Beherrschung dieser Funktionen können Administratoren die Leistung optimieren, die Systemsicherheit gewährleisten und ihre allgemeinen Fähigkeiten verbessern.

 

 CentOS 7 verstehen

 

CentOS 7, abgeleitet vom Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL), ist ein zuverlässiges und robustes Betriebssystem im Linux-Ökosystem. Es übernimmt die Stabilität und die Sicherheitsfunktionen von RHEL und bietet gleichzeitig eine kostenlose und quelloffene Alternative.

 

CentOS 7 enthält den neuesten Linux-Kernel und bietet Unterstützung für moderne Hardware, erweiterte Sicherheitsmechanismen und verbesserte Leistung. Außerdem bietet es eine konsistente und vorhersehbare Umgebung für die Systemverwaltung.

 

 Eine kurze Geschichte von CentOS 7

 

CentOS 7 hat eine lange Geschichte, die bis zu seiner Vorgängerdistribution, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), zurückreicht. Das CentOS-Projekt wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine stabile, von der Community betriebene und kostenlose Alternative zu RHEL zu bieten, das ein Abonnement für den offiziellen Support erfordert.

 

Bei der Entwicklung von CentOS wurde der Quellcode von RHEL in einem sorgfältigen Prozess angepasst und kompiliert. Das CentOS-Team entfernte sorgfältig alles marken- und urheberrechtlich geschützte Material von RHEL und stellte gleichzeitig die Kompatibilität und binäre Äquivalenz sicher. Dadurch konnte CentOS als Ersatz für RHEL dienen und den Benutzern ein stabiles und sicheres Betriebssystem ohne die damit verbundenen Lizenzkosten bieten.

 

Die Beteiligung der Gemeinschaft spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von CentOS. Das Projekt profitierte von einer aktiven und leidenschaftlichen Nutzerbasis, die Feedback, Fehlerberichte und Beiträge zum Entwicklungsprozess lieferte. Die gemeinsamen Bemühungen der CentOS-Community haben zu einem robusten und äußerst zuverlässigen Betriebssystem geführt, das sich in verschiedenen Branchen und Organisationen großer Beliebtheit erfreut.

 

CentOS 7 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Projekts und baut auf dem Erfolg und der Beliebtheit seines Vorgängers CentOS 6 auf. Das im Juli 2014 veröffentlichte CentOS 7 brachte zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen mit sich und festigte seine Position als zuverlässige Wahl für Systemadministratoren in großen und kleinen Unternehmen.

 

Heute erhält CentOS 7 weiterhin Support und Updates, aber der offizielle Sicherheitssupport endet im Juni 2024. Zu diesem Zeitpunkt müssen Unternehmen, die diese Distribution einsetzen, entweder erweiterten Support erwerben oder auf eine andere Distribution wie AlmaLinux - ebenfalls ein RHEL-Derivat - umsteigen.

Die Vorteile und Nutzen von CentOS 7

 

CentOS 7 bietet mehrere Vorteile, die es zu einer bevorzugten Wahl für Systemadministratoren machen:

 

Stabilität:

CentOS 7 bietet eine stabile und zuverlässige Plattform, die besonders für Unternehmensumgebungen von Vorteil ist, in denen Systemverfügbarkeit und -zuverlässigkeit an erster Stelle stehen.

 

Kompatibilität mit RHEL:

CentOS 7 wurde so entwickelt, dass es binärkompatibel mit RHEL ist. Diese Kompatibilität ermöglicht es Systemadministratoren, nahtlos und ohne Kompatibilitätsprobleme zwischen CentOS und RHEL zu migrieren, was Flexibilität und Kontinuität gewährleistet.

 

Ein umfangreiches Software-Repository:

CentOS 7 verfügt über ein umfangreiches Repository an Softwarepaketen, das eine breite Palette an Anwendungen, Bibliotheken und Tools umfasst. Diese umfassende Sammlung vereinfacht die Softwareinstallation und ermöglicht es Administratoren, verschiedene Systemanforderungen zu erfüllen.

 

Robuste Sicherheitsmerkmale:

CentOS 7 räumt der Sicherheit Priorität ein, indem es robuste Funktionen wie SELinux (Security-Enhanced Linux) enthält, einen obligatorischen Zugriffskontrollmechanismus, der den Zugriff auf der Grundlage vordefinierter Sicherheitsrichtlinien einschränkt. Außerdem profitiert es von häufigen Sicherheitsupdates und Patches.

 

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität:

CentOS 7 ist in hohem Maße anpassbar und ermöglicht es Systemadministratoren, ihre Installationen an spezifische Anforderungen anzupassen. Ob es um die Auswahl von Paketgruppen während der Installation oder um die Feinabstimmung der Systemkonfigurationen geht, CentOS 7 bietet die Flexibilität, die für unterschiedliche Umgebungen benötigt wird.

 

Paketverwaltung mit Yum

 

Der Yum-Paketmanager:

 

Yum (Yellowdog Updater Modified) dient als Standard-Paketmanager für CentOS 7. Er vereinfacht die Installation, Aktualisierung und Entfernung von Software, indem er Abhängigkeiten verwaltet und Konflikte auflöst.

 

Yum bietet eine Befehlszeilenschnittstelle, mit der Administratoren nach Paketen suchen, Informationen abrufen und verschiedene Paketverwaltungsvorgänge effizient durchführen können. Außerdem unterstützt es eine Vielzahl von Optionen und Plugins, die seine Funktionalität erweitern.

 

Repository Management und Paketinstallation:

 

CentOS 7 bietet ein robustes Repository-Management-System, mit dem Administratoren Software-Repositories konfigurieren und verwalten können. Repositories dienen als zentraler Ort, an dem Pakete gespeichert und zur Installation bereitgestellt werden.

 

Durch die Konfiguration von Repositories in CentOS 7 erhalten Administratoren Zugang zu einer umfangreichen Sammlung von Paketen. Sie können problemlos neue Software installieren, vorhandene Pakete aktualisieren und die Konformität des Systems mit den neuesten Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen sicherstellen. Yum vereinfacht den Prozess, indem es Abhängigkeiten automatisch auflöst und so für eine reibungslose Installation sorgt.

 

Upgraden und Entfernen von Paketen:

 

Yum vereinfacht den Prozess des Upgrades installierter Pakete auf neuere Versionen. Administratoren können den Befehl "yum update" verwenden, um die neuesten Aktualisierungen für alle installierten Pakete abzurufen und zu installieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Systeme mit den neuesten Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand sind.

 

Zusätzlich bietet Yum Werkzeuge, um unnötige Pakete aus dem System zu entfernen. Der Befehl "yum remove" ermöglicht es Administratoren, Pakete und ihre zugehörigen Abhängigkeiten zu deinstallieren, um Speicherplatz freizugeben und die Systemressourcen zu optimieren.

 

 Bewährte Praktiken für Systemadministratoren

 

Regelmäßige Updates und Patches:

 

Um die Sicherheit und Stabilität des Systems aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, CentOS 7 auf dem neuesten Stand zu halten. Administratoren sollten die CentOS-Update-Infrastruktur nutzen, um die rechtzeitige Installation von Patches und Sicherheitskorrekturen sicherzustellen. Der Befehl "yum update" kann in Kombination mit automatisierten Update-Mechanismen den Prozess der Anwendung von Updates auf mehreren Systemen vereinfachen.

 

Überwachung der Systemleistung

 

Eine wirksame Überwachung der Systemleistung ist für Systemadministratoren unerlässlich. Durch den Einsatz von Tools wie SAR (System Activity Reporter), top und Grafana können Administratoren die Nutzung von Systemressourcen überwachen, Leistungsmetriken analysieren und Engpässe identifizieren. Dies ermöglicht eine proaktive Optimierung und gewährleistet eine optimale Systemleistung.

 

Sicherung und Wiederherstellung im Katastrophenfall

 

Die Implementierung zuverlässiger Sicherungsstrategien ist von entscheidender Bedeutung, um wichtige Daten im Falle von Hardwareausfällen, Datenbeschädigungen oder anderen unvorhergesehenen Umständen zu schützen. Administratoren sollten Backup-Zeitpläne erstellen, regelmäßige Backups durchführen und einen externen Backup-Speicher einrichten. Tools wie rsync und Bacula können dabei helfen, den Sicherungsprozess zu automatisieren und die Datenwiederherstellung zu vereinfachen.

 

Sicherheitsmaßnahmen und Härtung

 

CentOS 7 bietet robuste Sicherheitsfunktionen, die durch Systemhärtungsmaßnahmen weiter verbessert werden können. Systemadministratoren sollten Firewalls wie iptables oder firewalld konfigurieren, um den Netzwerkverkehr zu kontrollieren und ihre Systeme zu sichern. Sie sollten auch die Benutzerauthentifizierung und Zugriffskontrollen durchsetzen, unnötige Dienste deaktivieren und Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS) für zusätzliche Sicherheitsebenen implementieren.

 

Der Weg nach CentOS 7

 

Die Beherrschung der wichtigsten Funktionen von CentOS 7 ist für Systemadministratoren, die ihre Verwaltungsfähigkeiten optimieren wollen, unerlässlich. Verstehen Sie die Grundlagen des Betriebssystems, nutzen Sie die Paketverwaltung mit Yum und wenden Sie Best Practices für Updates, Überwachung und Backup an,

 und Sicherheit sind entscheidend für eine effektive Systemverwaltung.

 

Wenn Administratoren Zeit und Mühe in das Erlernen von CentOS 7 investieren, können sie ihre Fähigkeiten verbessern, zur Systemstabilität beitragen und die Sicherheit ihrer Umgebungen gewährleisten.

 

Der Sicherheits-Support für CentOS 7 läuft jedoch im Juni 2024 aus. Zu diesem Zeitpunkt werden keine offiziellen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, und Unternehmen, die diese Distribution weiterhin verwenden, sind dem Risiko von Schwachstellen ausgesetzt.

 

Aus diesem Grund migrieren viele Teams ihre Systeme auf eine unterstützte Distribution, einschließlich AlmaLinux - eine für immer kostenlose, von der Community betriebene Option, die ebenfalls ein RHEL-Derivat ist. Unternehmen könnenden Enterprise-Support für Almalinux hinzufügen , der einen 16-jährigenSupport-Lebenszyklus mit stundenweisem Break-and-Fix-Support bietet , so dass Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen, sowie erweiterte Sicherheitsupdates mit kontinuierlicher FIPS-Konformität und unterbrechungsfreiem Patching von Sicherheitslücken.

 

Zusammenfassung
mastering-centos-7-key-features-die-jeder-systemadministrator-kennen-muss
Artikel Name
mastering-centos-7-key-features-die-jeder-systemadministrator-kennen-muss
Beschreibung
Lassen Sie uns die Geschichte und den Nutzen der CentOS 7-Distribution sowie ihre wichtigsten Funktionen, die jeder Systemadministrator kennen sollte, näher betrachten.
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Verlängern Sie den Lebenszyklus Ihres AlmaLinux-Supports auf 16 Jahre - und fügen Sie Live-Patching, mühelose Compliance und stundenweisen Pay-as-you-go-Support mit AlmaCare hinzu

Sprechen Sie mit einem Experten

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

Los geht's

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter