ClickCease Minderung von Sicherheitsrisiken durch Benutzerzugriffskontrolle in Linux

Inhaltsübersicht

Abonnieren Sie unseren beliebten Newsletter

Schließen Sie sich 4.500+ Linux- und Open-Source-Experten an!

2x im Monat. Kein Spam.

Bewährte Praktiken zur Minderung von Sicherheitsrisiken bei der Benutzerzugriffskontrolle unter Linux

Rohan Timalsina

20. September 2023. TuxCare-Expertenteam

Linux ist für seine robusten Sicherheitsfunktionen bekannt, und die Benutzerzugriffskontrolle ist eine der Säulen der Linux-Sicherheit. Die Verwaltung von Benutzerberechtigungen ist für jeden Systemadministrator von entscheidender Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle beim Schutz von Systemen und sensiblen Daten vor unerwünschtem Zugriff und Sicherheitsverletzungen spielt. Ein guter Systemadministrator sollte daher die besten Verfahren für die Benutzerzugriffskontrolle in einer Linux-Umgebung kennen und umsetzen. Aber keine Sorge. Wir haben diesen Artikel für Sie geschrieben. In diesem Artikel werden wir die effektivsten Methoden zur Verwaltung von Benutzerrechten unter Linux vorstellen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und ein sicheres System zu erhalten.

 

Verstehen des Konzepts der Benutzerzugriffskontrolle

 

Bevor Sie beginnen, sollten Sie das grundlegende Konzept des Benutzerzugriffs in Linux kennen. Linux verfügt über ein berechtigungsbasiertes Modell, bei dem Benutzern, Gruppen und anderen Personen bestimmte Berechtigungen für den Zugriff auf Dateien, Verzeichnisse und andere Ressourcen zugewiesen werden. Das Verständnis und die Verwaltung von Benutzer- und Gruppenrechten ist wichtig, um den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse auf einem Linux-System zu kontrollieren und Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.

 

Es gibt 3 Genehmigungsstufen. 

 

Lesen (r): Erteilung der Erlaubnis, den Inhalt einer Datei oder eines Verzeichnisses einzusehen.

 

Schreiben (w): Erlaubt das Ändern oder Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses.

 

Ausführen (x): Erlaubt das Ausführen einer Datei oder den Zugriff auf ein Verzeichnis, wenn es für ein Verzeichnis verwendet wird.

 

Für Dateien und Verzeichnisse können diese Berechtigungen drei Hauptkategorien zugewiesen werden: dem Eigentümer, der Gruppe und anderen. 

 

Benutzer Berechtigungen gelten für einzelne Benutzer. Jede Datei und jedes Verzeichnis hat eine Reihe von Berechtigungen für den Eigentümer der Datei (den Benutzer, der sie erstellt hat).

 

Inzwischen, Gruppe Berechtigungen auf eine bestimmte Gruppe von Benutzern. Diese Berechtigungen funktionieren ähnlich wie die Benutzerberechtigungen, gelten aber für alle Benutzer, die Mitglieder der Gruppe sind. Jede Datei und jedes Verzeichnis hat einen Satz von Berechtigungen für eine bestimmte Gruppe.

 

Schließlich ist die andere Berechtigungen gelten für alle Benutzer im System, d. h. jeder, der nicht Eigentümer der Datei und nicht in der Gruppe ist, hat Zugriff auf die Datei.

 

1. Befolgen Sie den Grundsatz der geringsten Privilegierung

 

Das Prinzip der geringsten Berechtigung ist ein Konzept, das beinhaltet, dass den Benutzern nur das Minimum an Zugriffsrechten gewährt wird, das für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist, und nicht mehr. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer aufgrund einer eingeschränkten Berechtigung auf sensible Daten zugreifen oder Systemeinstellungen ändern können. Daher verringert PoLP die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs auf sensible Daten und kritische Systemressourcen. 

 

Benutzer mit übermäßigen Rechten sind potenzielle Ziele für Angreifer. Wenn ein Angreifer solche Konten übernimmt, hat er die Möglichkeit, großen Schaden anzurichten. Durch die Einschränkung von Benutzerrechten können Systemadministratoren die Angriffsfläche verringern und die Sicherheitsrisiken in Linux mindern.

 

2. Benutzeraktivitäten überwachen und prüfen

 

Um ein sicheres System aufrechtzuerhalten, muss die Benutzeraktivität genau überwacht werden. Unter Linux können Sie Benutzeraktivitäten, wie fehlgeschlagene Anmeldeversuche, Dateizugriffe und Systemänderungen, mit Werkzeugen wie auditd. Dieser Ansatz hilft auch bei der Echtzeit-Erkennung von verdächtigem oder bösartigem Verhalten. Es weist auf eine Sicherheitsverletzung hin, wenn es unberechtigte Zugriffsversuche, ungewöhnliche System- oder Dateiveränderungen, erfolglose Anmeldeversuche und andere verdächtige Aktionen gibt. So können Sie eine wirksame Zugriffskontrolle einführen und Sicherheitsrisiken durch die Überwachung und Prüfung von Benutzeraktivitäten eindämmen.

 

3. Nur erforderliche Benutzerkonten erstellen

 

Eine große Anzahl von Benutzerkonten ist an sich schon ein Sicherheitsproblem, und manchmal kann es schwierig werden, alle Benutzerkonten und Berechtigungen zu verwalten. Richten Sie daher Benutzerkonten nur für Personen ein, die Zugang zu den Systemressourcen benötigen. Vergessen Sie nicht, nicht benötigte und nicht mehr genutzte Konten zu entfernen oder zu deaktivieren. Wenn möglich, sollten Sie auch die Deaktivierung des Root-Kontos in Erwägung ziehen, da dies der häufigste Benutzername und ein wertvolles Ziel für Angreifer ist.

 

Um ein neues Benutzerkonto unter Linux zu erstellen, verwenden Sie den Befehl:

 

$ sudo adduser benutzername

 

Um ein Benutzerkonto unter Linux zu löschen, verwenden Sie den Befehl:

 

$ sudo deluser benutzername

 

4. Verwenden Sie sichere Passwörter

 

Schwache Passwörter stellen ein ernstes Sicherheitsproblem dar. Daher muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Nutzer sichere Passwörter und, wann immer möglich, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als Authentifizierungsmethode verwenden. 

 

Um das Benutzerpasswort zu ändern, können Sie den folgenden Befehl verwenden.

 

$ sudo passwd Benutzername

 

5. Implementierung der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC)

 

RBAC ist eine Technik, die dem Prinzip der geringsten Privilegien folgt. Sie beinhaltet die Beschränkung des Zugriffs auf autorisierte Benutzer und Prozesse auf der Grundlage ihrer Rollen innerhalb einer Organisation. RBAC ist vor allem in großen und komplexen Systemen hilfreich, in denen die Handhabung einzelner Benutzerberechtigungen umständlich werden kann. RBAC strafft die Zugriffskontrolle, indem es die Berechtigungen nicht bestimmten Benutzern, sondern Rollen zuweist.

 

Innerhalb einer Organisation spiegeln Rollen eine Reihe von Verantwortlichkeiten oder Arbeitsfunktionen wider. Ein paar Beispiele für Rollen sind "Administratoren", "Manager", "Mitarbeiter" oder "Gäste". Die Aktionen oder Ressourcen, auf die Benutzer mit einer bestimmten Rolle zugreifen können, werden durch einen bestimmten Satz von Berechtigungen bestimmt, die jeder Rolle zugewiesen werden. Die Berechtigungen können das Lesen, Schreiben, Ausführen von Programmen, den Zugriff auf bestimmte Ordner oder das Ausführen von Verwaltungsaktionen wie das Ändern von Systemeinstellungen umfassen. Benutzer erhalten eine oder mehrere Rollen auf der Grundlage ihrer Arbeitsfunktionen oder Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.

 

6. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Berechtigungen

 

Die Aufrechterhaltung einer sicheren Zugangskontrolle erfordert eine kontinuierliche Wartung. Prüfen Sie daher regelmäßig die Benutzerberechtigungen und nehmen Sie die erforderlichen Aktualisierungen vor. Gehen Sie beim Ändern von Berechtigungen vorsichtig vor und stellen Sie sicher, dass die Änderungen dem Prinzip der geringsten Berechtigung entsprechen. Tools wie chmod und chown sind hilfreich bei der Anpassung von Datei- und Verzeichnisberechtigungen.

 

7. Linux-Sicherheitsmodule konfigurieren

 

Zur weiteren Verbesserung der Benutzerzugriffskontrolle können Sie Sicherheitstools wie SELinux (Security-Enhanced Linux) oder AppArmor einsetzen. Diese Rahmenwerke für die Zugriffskontrolle können Prozesse einschränken und ihren Zugriff auf Ressourcen begrenzen, was letztlich dazu beiträgt, die Sicherheitsrisiken im System zu mindern.

 

SELinux setzt Sicherheitsrichtlinien durch, die über die traditionellen Mechanismen der diskretionären Zugriffskontrolle (DAC), wie Dateiberechtigungen und Benutzergruppen, hinausgehen. Diese Richtlinien sind sehr detailliert und spezifizieren Regeln für verschiedene Systemobjekte, wie Dateien, Verzeichnisse und Prozesse. Sie legen fest, welche Aktionen Prozesse und Benutzer auf Systemressourcen ausführen dürfen. Selbst wenn ein Benutzer unbefugten Zugriff auf einen Prozess erhält, kann SELinux den Prozess daran hindern, auf kritische Systemressourcen zuzugreifen, wodurch die Auswirkungen eines Sicherheitsverstoßes minimiert werden.

Abschließende Überlegungen

 

Die Befolgung dieser bewährten Verfahren kann Sicherheitsrisiken mindern, unbefugten Zugriff verhindern und Ihr System und Ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen schützen. Es ist jedoch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Sicherheit ein fortlaufender Prozess ist und ständig neue Schwachstellen und bewährte Verfahren auftauchen. Daher müssen Systemadministratoren über Sicherheitsaktualisierungen informiert bleiben, sich bei einschlägigen Sicherheits-Mailinglisten anmelden und ihre Systeme auf dem neuesten Stand halten, um die Sicherheit und Stabilität zu verbessern. 

 

Außerdem ist es wichtig zu betonen, dass Sicherheit ein vielschichtiges Unterfangen ist. Die hier besprochenen Praktiken zur Benutzerzugriffskontrolle bilden zwar eine solide Grundlage für den Schutz Ihres Linux-Systems, sind aber am effektivsten, wenn sie in eine umfassende Sicherheitsstrategie integriert werden. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie sind Linux-Patchingdas bekannte Schwachstellen behebt und dafür sorgt, dass Ihr System vor Sicherheitsbedrohungen geschützt ist.

 

KernelCare Enterprise von TuxCare bietet die effektivste Möglichkeit, Sicherheits-Patches für Linux-Distributionen bereitzustellen und mit einer automatisierten Live-Patching-Lösung patchingbedingte Ausfallzeiten zu eliminieren. Mit KernelCare können Sie Ihre Server ohne Ausfallzeiten und Serviceunterbrechungen mit Patches versorgen und gleichzeitig folgende Anforderungen erfüllen Compliance-Anforderungen.

 

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem TuxCare-Experten über Linux-Live-Patching an und erfahren Sie, wie Live-Patching dazu beiträgt, Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Zusammenfassung
Minderung von Sicherheitsrisiken durch Benutzerzugriffskontrolle in Linux
Artikel Name
Minderung von Sicherheitsrisiken durch Benutzerzugriffskontrolle in Linux
Beschreibung
Verringern Sie Sicherheitsrisiken mit bewährten Verfahren. Erfahren Sie mehr über Benutzerrechte, das Prinzip der geringsten Privilegien, RBAC und mehr.
Autor
Name des Herausgebers
TuxCare
Logo des Herausgebers

Möchten Sie das Patchen von Sicherheitslücken ohne Kernel-Neustart, Systemausfallzeiten oder geplante Wartungsfenster automatisieren?

Erfahren Sie mehr über Live-Patching mit TuxCare

Werden Sie ein TuxCare-Gastautor

Los geht's

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter