MX Linux 23 basiert auf Debian 12 und wird von Linux 6.4 unterstützt
MX Linux, eine auf Debian basierende Distribution, hat seine neue stabile Version MX-23 veröffentlicht, die auf Debian 12 "Bookworm" basiert. MX-23 "Libretto" ist in drei verschiedenen Desktop-Umgebungen verfügbar: Xfce 4.18, Fluxbox 1.3.7 und KDE/Plasma 5.27.
MX Linux 23 macht UFW zur Standard-Firewall, aktualisiert MX-Programme mit verschiedenen Verbesserungen, wie z. B. der Unterstützung für den Start mit benutzerdefinierten Policy-Kit-Konfigurationen, behebt mehrere Probleme und fügt den Live-Boot-Menüs für alle drei Editionen eine übersichtlichere Option "Medien prüfen" hinzu.
MX Linux 23: Weitere neue Funktionen
Aktualisiertes Installationsprogramm
Die "normale" automatische Installationsmethode unterstützt nun Auslagerungsdateien im Installationsprogramm, und PipeWire und WirePlumber werden als Alternativen zu PulseAudio für die Audiosteuerung unterstützt. MX Updater verwendet außerdem das nala-Kommandozeilen-APT-Frontend als Standard-Backend.
Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche des Installationsprogramms verbessert, die grub-pc-Upgrades für die ältere Version wurden vereinfacht, die grub-install-Funktionen wurden korrigiert, es gibt mehr Hilfeinformationen direkt in der GUI des Installationsprogramms, und die "dump"-Einträge, die das NVRAM verstopfen könnten, wurden entfernt.
Vom Benutzer installierte Pakete
Eine neue Anwendung, "User Installed Packages", wird sowohl in MX-21 als auch in MX-23 eingeführt. Diese Anwendung erstellt eine Datei mit einer Liste der Pakete, die der Benutzer auf einem System installiert hat, und ermöglicht das Öffnen dieser Datei, um diese Pakete auf einem anderen Rechner zu installieren. Dies ist hilfreich, wenn der Benutzer von einer Hauptversion auf eine andere wechselt.
MX-Werkzeuge
Fehlerbehebungen und Verbesserungen wurden zu einer Reihe von mx-Anwendungen hinzugefügt. Anstelle des standardmäßigen mx-pkexec aus früheren Editionen starten nun alle Tools mit angepassten Policy-Kit-Konfigurationen. Nicht vorinstalliert ist mx-pkexec.
Erreichbarkeit
Ein Werkzeug zur Bildschirmvergrößerung und der Orca-Bildschirmleser sind nun in jeder Edition enthalten. Die Magnus-Bildschirmlupe ist in Fluxbox und Xfce verfügbar, und kmag wird von KDE/Plasma verwendet. Orca erscheint aufgrund der Paketierung von Debian noch nicht in den Menüs, kann aber manuell gestartet werden. Insbesondere kann Orca unter KDEs eingebauten Zugänglichkeitsoptionen angepasst werden.
MX Linux 23 steht derzeit auf der offiziellen Website zum Download bereit. Benutzer von MX Linux 21 "Wildflower" können ihre Installationen aktualisieren, indem sie die hier aufgeführten Schritte befolgen.
Die Quellen für diesen Artikel sind unter anderem ein Bericht von MXLinux.


