Neues stabiles Q4OS 5.2 ist auf Basis von Debian 12 verfügbar
Nachdem Debian 12 "Bookworm" vor einem Monat veröffentlicht wurde, haben viele Debian-basierte Linux-Distributionen ihre Basis auf Debian 12 aktualisiert. Die letzte stabile Version von Q4OS, die letzte Woche erschien, Q4OS 5.2, basiert ebenfalls auf der Debian 12-Veröffentlichung.
Q4OS 5.2, mit dem Codenamen "Aquarius", bietet ein einzigartiges Desktop-Erlebnis, bei dem der Benutzer zwischen den Desktop-Umgebungen KDE Plasma und Trinity wählen kann. Darüber hinaus können beide Desktop-Umgebungen unabhängig voneinander koexistieren und es ist einfach, zwischen ihnen zu wechseln. Trinity bietet ein KDE3-Desktop-Erlebnis der alten Schule, während KDE Plasma eine modernere Desktop-Umgebung ist.
In Q4OS 5.2 ist die KDE Plasma Edition das Flaggschiff. Sie verwendet den Standard-Look der Vorgängerversion, aber Benutzer können über die Systemeinstellungen leicht zum speziellen Q4OS-Thema Debonaire wechseln. Dieses Thema verleiht dem KDE-Plasma-Desktop ein traditionelleres Aussehen und Gefühl.
Q4OS ist eine Linux-Distribution, die auf Stabilität ausgelegt ist. Die Entwickler von Q4OS haben sich zum Ziel gesetzt, ein Betriebssystem bereitzustellen, das auch nach der Installation und Konfiguration noch lange Zeit zuverlässig funktioniert. Q4OS erhält regelmäßig Sicherheitskorrekturen und Updates, neue Funktionen werden jedoch nur in Ausnahmefällen zum Kernsystem hinzugefügt. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass Q4OS stabil und zuverlässig bleibt.
Q4OS 5.2 herunterladen
Q4OS kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden, und die Entwickler von Q4OS sind bestrebt, Q4OS für immer kostenlos zu halten. Da Q4OS von einer großen Gemeinschaft von Nutzern und Entwicklern unterstützt wird, erhält es regelmäßig Updates und Fehlerbehebungen.
Q4OS 5.2 Aquarius mit beiden Desktop-Umgebungen steht auf der offiziellen Website zum Download bereit. Diese LTS-Version erhält Sicherheitspatches für bis zu 5 Jahre und wird voraussichtlich bis Juni 2028 unterstützt.
Ab sofort ist es für 64-Bit/x64-Computer verfügbar, während eine 32-Bit/i686pae-Edition, die auf ältere i386-Systeme zugeschnitten ist - sowohl mit als auch ohne PAE-Erweiterung - in wenigen Tagen folgen wird. Außerdem arbeitet das Entwicklerteam aktiv daran, Aquarius auch mit ARM-Geräten kompatibel zu machen.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel von 9to5Linux.


