SparkyLinux 7.0 "Orion Belt" wird auf Basis von Debian 12 veröffentlicht
SparkyLinux 7.0, mit dem Codenamen Orion Belt, ist auf Basis der jüngsten Debian-Veröffentlichung, Debian 12 "Bookworm", erschienen . Während SparkyLinux 7.0 mit der stabilen Linux 6.1-Kernel-Serie ausgeliefert wird, haben Benutzer auch die Möglichkeit, neuere Kernel, wie den neuesten Linux 6.3-Kernel, für eine verbesserte Hardware-Kompatibilität zu installieren.
Sparky unterstützt etwa 20 verschiedene Desktop-Umgebungen und Fenstermanager, so dass der Benutzer viele Alternativen hat und auswählen kann, was ihm am besten gefällt.
Sparky's "stable flavor" ist die beste Option für alle, die zu GNU/Linux wechseln wollen, ohne es installieren oder die Partitionstabelle ihres Computers ändern zu müssen. Sparkys "Rolling Flavor" hingegen richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die im Gegenzug für den Zugriff auf die neuesten Softwareversionen etwas weniger Stabilität in Kauf nehmen.
SparkyLinux 7.0: Neue Funktionen
Eine bemerkenswerte Ergänzung in dieser Version ist die Unterstützung für das Booten der amd64-ISO-Images auf Systemen mit UEFI-Firmware und aktiviertem Secure Boot. Diese Verbesserung ermöglicht es Benutzern, SparkyLinux neben Windows 10 zu installieren.
Obwohl Upstream os-prober zur Erkennung anderer Betriebssysteme auf demselben Rechner entfernt hat. SparkyLinux 7.0 behält die GRUB-Option zur Erkennung anderer Betriebssysteme bei. Diese Funktion wird jedoch während des Aktualisierungsprozesses der Installation entfernt werden. Glücklicherweise haben die Entwickler in den Versionshinweisen einen Workaround für dieses Problem bereitgestellt.
Diese neue Version steht auf der offiziellen Website in Form von Live-ISO-Images zum Download bereit. Alle Images enthalten die grafischen Umgebungen KDE Plasma, Xfce, LXQt, MATE und Openbox. Zusätzlich wird die MinimalCLI-Edition auf älterer 32-Bit-Hardware unterstützt.
Wichtige Paket-Updates
- Firefox 102.12.0ESR (114.0.1 in Sparky Repos)
- Thunderbird 102.12.0
- VLC 3.0.18
- LibreOffice 7.4.5
- Calamares 3.2.61
- Openbox 3.6.1
- Sparky APTus AppCenter 20230530
- ntp ersetzt durch systemd-timesyncd
Schlussfolgerung
Während SparkyLinux 6 bis 2026 Sicherheitsupdates erhalten wird, können Benutzer ihre Installationen jetzt mit einem intern entwickelten Upgrade-Skript auf SparkyLinux 7 aktualisieren, indem sie den bereitgestellten Anweisungen folgen. Darüber hinaus werden Benutzer von SparkyLinux Rolling 2023, die ihre Installationen aktualisieren, nahtlos auf SparkyLinux 7.0 stable umgestellt.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel von 9to5Linux.


