Welche Distributionen und Kernel werden von KernelCare unterstützt?
KernelCare unterstützt eine große Anzahl von Distributionen und Kernel-Versionen. Eine Liste aller unterstützten Distributionen und Kernel sowie der Patches für diese ist unter patches.kernelcare.com verfügbar.
Um jedoch absolut sicher zu sein, dass Ihr Kernel unterstützt wird, haben wir ein einfaches Skript, das Sie auf Ihrem Server ausführen können:
https://github.com/cloudlinuxadmin/kernelchecker/blob/master/py/kc-compat.py
Sie kann durch Ausführen einer dieser verkürzten Versionen ausgeführt werden:
curl -s -L https://kernelcare.com/checker | python
Oder
wget -qq -O - https://kernelcare.com/checker | python
Die Antwort wird eine der folgenden sein:
COMPATIBLE
: Kernel, der von KernelCare unterstützt wird.UNSUPPORTED
: KernelCare erkennt den Kernel nicht.UNSUPPORTED; INSIDE CONTAINER
: läuft innerhalb des Containers und kann den Kernel nicht patchen.
[UPDATE 04/01/2022: Github-Link aktualisiert und '-L'-Flag zum curl-Befehl hinzugefügt, um die Umleitung von unserer Haupt-Website zum aktuellen Code zu verfolgen].
Ähnlicher Beitrag: Wie man mit einem einzigen Schlüssel mehrere KernelCare-Server registriert
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Letzte Aktualisierungen:
- KernelCare unterstützt jetzt den UEK für Oracle Linux
- KernelCare unterstützt automatisiertes Live-Patching für CentOS 8
- KernelCare unterstützt automatisiertes Live-Patching für CentOS 8
- Proxmox 6 Automatisierte Live-Patching-Unterstützung ist live
- Debian 10 Automatisierte Live-Patching-Unterstützung ist live
- KernelCare unterstützt automatisiertes Live-Patching für Ubuntu 20.04
Über KernelCare
KernelCare ist ein Live-Patching-System, das Schwachstellen im Linux-Kernel automatisch und ohne Neustart behebt. Es wird auf über 300.000 Servern eingesetzt und wird seit über 6 Jahren zum Patchen von Servern verwendet. Es funktioniert mit allen wichtigen Linux-Distributionen, wie RHEL, CentOS, Amazon Linux und Ubuntu. Es arbeitet auch mit gängigen Schwachstellen-Scannern wie Nessus, Tenable, Rapid7 und Qualys zusammen. Wenn Sie mit einem Berater darüber sprechen möchten, wie KernelCare die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen kann, wenden Sie sich direkt an uns unter [email protected].
