Prüfen Sie den Status von CVEs. Erfahren Sie mehr.
📢 TuxCare KernelCare Enterprise gewinnt Gold bei den Cybersecurity Excellence Awards 2023 Lesen Sie mehr
Wenn Sie wissen möchten, wie Linux-Live-Patching Sicherheitspatches automatisieren kann, ohne dass Ihr Dienst neu gestartet werden muss, sehen Sie sich bitte unsere Ressourcen unten an.
Erfahren Sie mehr über Linux Live Patching mit Continuous Integration Tools.
Untersuchung der Leistungsauswirkungen verschiedener Live-Patching-Lösungen.
Wo passt KernelCare Enterprise in Ihre bestehende IT-Infrastruktur?
Was ist so schlimm daran, wenn man beim manuellen Patchen einen Neustart durchführen muss?
Wenn es ein Problem oder ein Sicherheitsrisiko gibt, das Linux-Systeme betrifft, wird ein Update zur Verfügung gestellt, das das Problem behebt. Beim Patching wird dieses Update auf den Kern des Linux-Betriebssystems, auch als Kernel bezeichnet, angewendet.
Bei der Anwendung eines Updates oder Patches muss ein Linux-System in der Regel neu gestartet werden, damit es angewendet werden kann. Beim Live-Patching wird der Patch angewendet, ohne dass das System neu gestartet werden muss, so dass es online oder live bleibt.
Überprüfen Sie die Protokolldateien Ihres Systems im Verzeichnis /var/log, um festzustellen, wann der letzte Patch eingespielt wurde, oder führen Sie folgenden Befehl aus: rpm -qa -last.
Um einen Patch auf einen Kernel anzuwenden, müssen Sie die Patch-Datei durch Herunterladen oder mit dem Befehl git beschaffen. Anschließend wenden Sie den Patch mit dem Befehl patch auf die entsprechende Datei oder das Verzeichnis an und kompilieren den Kernel. Nach der Kompilierung starten Sie Ihr System neu und der aktualisierte Kernel sollte in Kraft treten.
Beim manuellen Linux-Patching ist ein Neustart erforderlich, um den Patch auf das System anzuwenden. Solange das System nicht neu gebootet ist, wird der Patch nicht angewendet.
Beim Live-Linux-Patching ist kein Neustart erforderlich, da ein Patch auf eine Instanz des Kernels angewendet wird, die im Live-Speicher ausgeführt wird, und die Aktualisierungen in Echtzeit erfolgen.
Linux-Server müssen gepatcht werden, um Sicherheitsschwachstellen und Fehler im Code zu beheben und um die Einhaltung von Regeln und Vorschriften zu gewährleisten - je nach Branche oder Verwendung. Wird ein Linux-Server nicht gepatcht, kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Linux-Patches können mit einem Live-Patching-Dienst wie KernalCare von TuxCare automatisiert werden, der Patches herunterlädt und anwendet, ohne dass ein Rechner neu gestartet oder heruntergefahren werden muss. Der gesamte Prozess ist mit einem einzigen Befehl einzurichten und läuft danach vollständig im Hintergrund ab.
Sie können feststellen, ob ein Sicherheitspatch unter Linux installiert ist, indem Sie Ihre Protokolldateien im Verzeichnis /var/log überprüfen oder den Befehl rpm -qa -last verwenden, um das letzte installierte Update zu sehen.
Nennen Sie uns Ihre Herausforderungen und unsere Experten helfen Ihnen, den besten Ansatz zu finden, um sie mit der TuxCare-Produktlinie zu lösen.