Prüfen Sie den Status von CVEs. Erfahren Sie mehr.
Was bedeutet das Ende der Lebensdauer für Linux-Anwender in Unternehmen? Lesen Sie diesen umfassenden Leitfaden, um es herauszufinden.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre CentOS 7-Workloads? Dann behalten Sie den erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare im Auge. Wir sind bereit, im Jahr 2024 zu übernehmen, damit Sie weiterhin sicheres Computing mit erweitertem Support für Patches und Fixes genießen können.
Sie haben keinen Plan, wann CentOS 7 das Ende seiner Lebensdauer erreicht? Verschaffen Sie sich etwas zusätzliche Zeit, um eine Strategie zu entwickeln - mit zwei zusätzlichen Jahren Sicherheits-Support - kostenlos! Wenn Sie als neuer TuxCare-Kunde vor dem 30. September 2023 ein neues KernelCare Enterprise + LibCare-Abonnement erwerben, erhalten Sie zwei Jahre ELS für CentOS 7 kostenlos.
Das bedeutet, dass Sie bis zum 30. Juni 2026 kostenlose Updates für CentOS 7-Schwachstellenpatches (im Wert von bis zu 129 US-Dollar pro Host) erhalten.
CentOS 7 ist auch heute noch in Betrieb und unterstützt Millionen von Workloads. Sicher, Sie werden keine neue Version von CentOS mit neuen Funktionen erhalten, aber CentOS 7 funktioniert so, wie es ist. Aber Moment, keine Sicherheitsupdates mehr nach Juni 2024? Nun, das könnte ein Problem sein... und hier kommt TuxCare zur Rettung.
TuxCare bietet Sicherheitspatches für CentOS 6 und 8 und wird dies auch für CentOS 7 ab Juni 2024 tun. Seit November 2020 bieten wir einen erweiterten Lifecycle-Support für CentOS Linux an und machen das Ende von CentOS 7 zu einem Nicht-Ereignis, wenn es kommt.
Wir sind langfristig dabei und haben bereits mehr als 100.000 Linux-Knoten abgedeckt. Im Dezember 2021 haben wir den Support für CentOS 8 um weitere 4 Jahre verlängert, und 2024 werden wir dies auch für CentOS 7 tun.
Machen Sie einfach weiter mit CentOS 6, 7 oder 8.
TuxCare hält Ihnen den Rücken frei.
Im Dezember 2020 kündigte Red Hat Software, das Unternehmen, das das CentOS-Community-Projekt gesponsert hat, an, dass es keine stabilen Versionen des CentOS-Projekts mehr produzieren wird, die mit der Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) übereinstimmen. Red Hat unterstützt jetzt nur noch das Upstream-Vendor-Release CentOS Stream, bei dem es sich um ein Rolling Release, also eine Vorschau auf RHEL, handelt.
Die Hauptversion CentOS 8 sollte das letzte stabile Community-Release des RHEL-Klons sein, ohne nachfolgende Nebenversionen, und Red Hat hat das End-of-Life-Datum auf Dezember 2021 vorgezogen. Der Support für CentOS 7 läuft noch bis Juni 2024, aber es gibt keine stabile CentOS-Version, auf die man danach umsteigen könnte.
Sie haben noch ein paar Jahre Zeit, um zu migrieren, aber die Uhr tickt bereits. Normalerweise würden Sie einfach innerhalb des verfügbaren Zeitrahmens auf CentOS 8 migrieren - also vor Juli 2024. Aber CentOS 8 hat bereits das Ende seiner Lebensdauer erreicht, so dass eine Umstellung auf CentOS 8 keine Option ist - und es wird auch kein CentOS 9 geben.
Für die meisten Unternehmensanwender und Produktions-Workloads ist CentOS Stream keine Option außerhalb einer Entwicklungsplattform. Aufgrund seiner rollierenden Natur ist es keine exakte Kopie der entsprechenden RHEL-Version, so dass die Anwendungskompatibilität leicht beeinträchtigt werden kann. Sie müssen entweder zu einer anderen Linux-Distribution wechseln oder eine Möglichkeit finden, die Unterstützung für CentOS 7 zu erweitern.
Die Suche nach einer Alternative bedeutet, dass Sie all Ihre vorhandenen Arbeitslasten und Tools auf einer anderen Distribution testen müssen - und das ist ein langfristiges Unterfangen, das eine umfassende Planung erfordert.
Und denken Sie daran: Nur weil für CentOS 7 nach dem End-of-Life-Datum keine Updates mehr kommen, heißt das nicht, dass keine neuen Schwachstellen auftauchen.
kommen, heißt das nicht, dass keine neuen Schwachstellen auftauchen werden. Es gab einen Anstieg von
Schwachstellen, die alte Betriebssystemversionen und ältere Software im Allgemeinen betreffen, einfach
weil der Code genauer überprüft wird.
Es ist ganz einfach: Der erweiterte Lebenszyklus-Support nimmt das Enddatum des Herstellers und verlängert es um mehrere Jahre in die Zukunft. Sobald ein neuer Fehler oder eine neue Schwachstelle gefunden wird, bringt das TuxCare-Team einen Patch heraus und stellt Updates zur Verfügung, genau wie es der Hersteller getan hätte.
Selbst wenn der Hersteller die Unterstützung für ein Betriebssystem eingestellt hat, kommen Sie in den Genuss regelmäßiger Patches, als ob sich nichts geändert hätte. Das hauseigene TuxCare-Team produziert Patches in der gleichen Qualität wie die Original-Patches des Herstellers und veröffentlicht Patches genauso schnell - wenn nicht sogar noch schneller - wie der Hersteller.
Nach Juni 2024 können Sie sich auf TuxCare verlassen, wenn Sie kritische Patches und Updates für CentOS 7 benötigen, die den offiziellen Red Hat-Support ersetzen:
Wenn das Jahr 2024 näher rückt, können Sie sicher sein, dass der Wechsel vom offiziellen Support von Red Hat für CentOS 7 zum erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare unkompliziert ist. Führen Sie einfach ein einziges Skript aus und TuxCare versorgt Ihre CentOS 7-Server kontinuierlich mit den neuesten Patches - so haben Sie mehr Zeit zu entscheiden, was Sie nach CentOS 7 tun wollen. Sie können sogar einen lokalen Mirror erstellen, um alle CentOS 7 Support-Updates mit rsync zu speichern. Ihre Wartungsprozesse werden nicht beeinträchtigt - Sie können weiterhin das Tool Ihrer Wahl für die Bereitstellung von Patches verwenden (yum, dnf, etc.).
TuxCare wird die Unterstützung für CentOS 7 in einer Reihe von Bereichen wie Apache und PHP erweitern. Wir werden auch Python und Glibc sowie OpenSSL aktualisieren,
OpenSSH. Weitere häufig genutzte Pakete werden ebenfalls aktualisiert, darunter...
... und viele andere.
TuxCare bietet Extended Lifecycle-Support für viele gängige Linux-Distributionen, darunter
CentOS Release 6 und 8, Oracle Linux 6 sowie Ubuntu 16.04 LTS.
CentOS 8 wird nicht mehr offiziell unterstützt, aber Sie können den laufenden Support bis Januar 2026 in Anspruch nehmen - das verschafft Ihnen Zeit, die Distribution zu wechseln und gleichzeitig Ihre Arbeitslast zu sichern.
Für Oracle Enterprise Linux bietet TuxCare einen erweiterten Support bis Dezember 2024. Es ist eine deutlich günstigere Option im Vergleich zu Oracles Premier
Wählen Sie TuxCare für den erweiterten Support von Ubuntu 16.04 und sparen Sie deutlich gegenüber einem Ubuntu-Abonnement. Die Updates für Ihre Ubuntu-Workloads reichen bis April 2025.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre CentOS 7-Workloads? Dann behalten Sie den erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare im Auge. Wir sind bereit, im Jahr 2024 zu übernehmen, damit Sie weiterhin sicheres Computing mit erweitertem Support für Patches und Fixes genießen können.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre CentOS 7-Workloads? Dann behalten Sie den erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare im Auge. Wir sind bereit, im Jahr 2024 zu übernehmen, damit Sie weiterhin sicheres Computing mit erweitertem Support für Patches und Fixes genießen können.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre CentOS 7-Workloads? Dann behalten Sie den erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare im Auge. Wir sind bereit, im Jahr 2024 zu übernehmen, damit Sie weiterhin sicheres Computing mit erweitertem Support für Patches und Fixes genießen können.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre CentOS 7-Workloads? Dann behalten Sie den erweiterten Lebenszyklus-Support von TuxCare im Auge. Wir sind bereit, im Jahr 2024 zu übernehmen, damit Sie weiterhin sicheres Computing mit erweitertem Support für Patches und Fixes genießen können.
Nennen Sie uns Ihre Herausforderungen und unsere Experten helfen Ihnen, den besten Ansatz zu finden, um sie mit der TuxCare-Produktlinie zu lösen.