Prüfen Sie den Status von CVEs. Erfahren Sie mehr.
Was bedeutet das Ende der Lebensdauer für Linux-Anwender in Unternehmen? Lesen Sie diesen umfassenden Leitfaden, um es herauszufinden.
ITS-Teams (Information Technology Services) können mit automatisierten Live-Patches die Effizienz steigern und Risiken minimieren. So können sie schnell die neuesten Linux-Sicherheitspatches bereitstellen, ohne dass ein Systemneustart erforderlich ist oder auf ein geplantes Wartungsfenster gewartet werden muss.
Information Technology Services (ITS)-Teams haben mehrere interne und externe Betriebsaufträge, wobei das Patchen und Aktualisieren aller Entwicklungs-, Test- und Produktionssysteme zu ihren Aufgaben gehört.
Die meisten Patching-Anforderungen sind inzwischen auf SecOps-, DevOps-, AppSec- und NetSecOps-Teams aufgeteilt, aber die ITS-Teams sind immer noch für die Gesamtberichterstattung und die Verantwortlichkeit für alle Systeme, Netzwerke und Sicherheitslaufzeiten in ihrem Unternehmen zuständig.
Nach der Implementierung von KernelCare müssen ITS-Teams nicht mehr auf Wartungsfenster warten, um Patches bereitzustellen, wodurch Unternehmen gefährdet und nicht konform sind. Mit KernelCare kann der ITS-Betrieb ein höheres Maß an Sicherheit im gesamten Unternehmen gewährleisten und mehr Zeit für geschäftskritische Aufgaben aufwenden, anstatt Linux-Schwachstellen-Patches manuell auszuführen.
Für ITS-Teams, die Betriebssysteme einsetzen, die ihren vom Hersteller unterstützten Lebenszyklus überschritten haben, ist der marktführende Extended Lifecycle Support (ELS) von TuxCare für Python, PHP, CentOS und andere Open-Source-Projekte von entscheidender Bedeutung, um SDN-Plattformen vier Jahre oder länger nach dem Ende der Lebensdauer (EOL) sicher zu halten.
Die Verlängerung des Lebenszyklus-Supports für Anwendungen, die nicht mehr vom Hersteller unterstützt werden, ist für den Gesamterfolg von IT-Betriebs-, SecOps-, DevOps-, NetSecOps- und Risikomanagement-Teams von entscheidender Bedeutung - sie verschafft ihnen die Zeit, die sie für die Migration auf ein vom Hersteller unterstütztes Betriebssystem benötigen.
Wenn Sie mit der Anwendung von Sicherheits-Patches warten, bis Sie bereit sind, Systeme und Geräte neu zu starten, bleibt Ihr Unternehmen verwundbar und gefährdet Ihre Konformität. Die Live-Patching-Lösungen von TuxCare schützen Ihre Linux-Systeme, indem sie Schwachstellen schnell beseitigen, ohne dass Sie auf Wartungsfenster oder Ausfallzeiten warten müssen. Mit TuxCare können IT-Teams den Prozess automatisieren, mit dem neue Patches für alle gängigen Linux-Distributionen durch Staging, Test und Produktion laufen.
TuxCare bietet eine perfekte Interoperabilität mit Schwachstellenscannern, Sicherheitssensoren, Automatisierungs- und Reporting-Tools sowie unserer ePortal-Management-Plattform - einem dedizierten privaten Patch-Server, der innerhalb Ihrer Firewall vor Ort oder in der Cloud läuft.
TuxCare ist der einzige Anbieter, der praktisch alle Schwachstellen in Kerneln, Shared Libraries, Virtualisierungsplattformen und Open-Source-Datenbanken in allen gängigen Distributionen live patchen kann.
Nennen Sie uns Ihre Herausforderungen und unsere Experten helfen Ihnen, den besten Ansatz zu finden um sie mit der TuxCare-Produktlinie zu lösen.