Prüfen Sie den Status von CVEs. Erfahren Sie mehr.
Eine Lösung für alle gängigen Enterprise Linux-Distributionen
KernelCare stellt Sicherheitspatches ohne Systemneustarts oder Ausfallzeiten bereit, so dass Sie sie automatisch anwenden können, sobald sie verfügbar sind - so bleiben Sie sicher und erfüllen eine Reihe von gesetzlichen Patching-Anforderungen.
KernelCare entlastet IT-Sicherheits- und SOC-Teams, indem es dazu beiträgt, den Zeit- und Ressourcenaufwand für langwierige Schwachstellen-Risikoanalysen und die Koordination zwischen verschiedenen Teams zu minimieren.
Mit Kernelcare müssen Sie keine Notfall-Wartungsfenster mehr einplanen, um Patches aufzuspielen. So können Sie Wartungsarbeiten so lange wie nötig aufschieben und erhalten die Kontrolle darüber zurück, wann und warum Sie sie durchführen.
Lassen Sie das Chaos hinter sich, wenn Sie versuchen, das Patchen von Sicherheitslücken über mehrere Systeme hinweg zu koordinieren. Schalten Sie stattdessen Ihr Patching auf Autopilot und lassen Sie KernelCare automatisch die Patching-Konsistenz in Ihrem gesamten Ökosystem herstellen.
Mit KernelCare haben wir die mit Patches verbundenen Ausfallzeiten vollständig eliminiert, wir haben die Stunden, die wir für CVE-Patches aufwenden, um 72 % reduziert, und das Zeitfenster für die Gefährdung durch Schwachstellen ist um 90 % geschrumpft.
Wie funktioniert das Live-Patching von KernelCare?
$59.50
pro Jahr / pro Server
Durch die Bereitstellung von Patches, sobald sie verfügbar sind, können Sie eine Reihe von Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit dem Schwachstellenmanagement leichter erfüllen, darunter CIS Controls, NIST CSF, PCI DSS und ISO27001.
KernelCare ist die einzige Lösung auf dem Markt, die alle gängigen Linux-Distributionen live patchen kann. So können Unternehmen von den Vorteilen des Live-Patchings profitieren und müssen nicht für kostspielige herstellerspezifische Live-Patching-Lösungen oder Support-Pakete bezahlen.
KernelCare ermöglicht es den Kunden, das Live-Patching ihrer vorhandenen Kernel so lange wie nötig aufrechtzuerhalten, wodurch die Kontinuität des Live-Patchings über die 3-6 Monate hinaus gewährleistet wird, die normalerweise von den proprietären Lösungen der Betriebssystemhersteller angeboten werden, und die Notwendigkeit entfällt, die Wartungsfenster mit den Veröffentlichungsplänen der Hersteller abzustimmen.
KernelCare bietet Systemadministratoren eine einzige transparente Schnittstelle für die Verwaltung automatischer Patches - einschließlich einer einfachen Integration mit Ihren vorhandenen IT-Automatisierungstools für eine nahtlose Verwaltung.
Sind Sie bereit, sich von Patching-bedingten
Ausfallzeiten und Wartungsfenster?
Mit dem LibCare-Add-on kann Ihr Team wichtige gemeinsam genutzte Systembibliotheken wie OpenSSL und glibc mit den neuesten Patches für Sicherheitslücken auf dem neuesten Stand halten.
DBCare von TuxCare erweitert das Live-Patching auf Datenbanken und hilft Ihnen, diese kontinuierlich verfügbar zu halten und gleichzeitig Ihren Wartungsaufwand zu minimieren.
Mit KernelCare IoT können Sie jetzt ARM64-basierte verbundene Geräte in IoT-Umgebungen live patchen, ohne sie neu starten zu müssen.
QEMUCare von TuxCare ermöglicht automatisiertes, rebootloses Patching für QEMU/KVM, den Hypervisor, der OpenStack, ProxMox oder OpenNebula unterstützt.