Prüfen Sie den Status von CVEs. Erfahren Sie mehr.
Ist Ihre Linux-Distribution oder -Sprache bereits über das End-of-Life-Datum hinaus - oder steht es kurz bevor?
Die Sicherheitsupdates des Herstellers werden eingestellt, die von TuxCare jedoch nicht. Wir versorgen Sie bis zu 4 Jahre nach Ablauf des vom Hersteller unterstützten Lebenszyklus mit automatischen Schwachstellen-Patches für Ihr ausgedientes System.
Unternehmen müssen oft Linux-Distributionen oder -Sprachen verwenden, nachdem der Hersteller den Sicherheitssupport eingestellt hat - doch Cyberkriminelle suchen auch nach dem Ende der Lebensdauer dieser Produkte weiter nach Schwachstellen und nutzen sie aus.
Mit dem Extended Lifecycle Support von TuxCare können Sie diese Systeme bis zu 4 Jahre über das End-of-Life-Datum hinaus nutzen, während wir Ihnen automatisierte Schwachstellen-Patches zur Verfügung stellen, die ausgiebig getestet werden, bevor sie in das Produktions-Repository gelangen.
Setzen Sie Ihr Unternehmen nicht aufs Spiel, indem Sie mit einem ungesicherten Betriebssystem weiterarbeiten.
Führen Sie zur Installation einfach ein einziges Skript aus. Es ist kein Neustart erforderlich, so dass Sie Ihren Betrieb nicht unterbrechen müssen. Synchronisieren Sie einfach mit einer neuen Repository-Datei, und schon sind Sie startklar.
Die Umstellung auf ein unterstütztes Betriebssystem kann ein langwieriger und teurer Prozess sein. Mit TuxCare erhalten Sie automatische Patches für 4 Jahre nach dem End-of-Life-Datum.
Ihr Extended Lifecycle Support-Abonnement umfasst regelmäßige Kernel-Updates sowie Updates für wichtige Pakete wie Apache, PHP, MySQL, glibc, OpenSSL/SSH und andere.
TuxCare führt Live-Patches für mehr als 40 Distributionen durch, darunter die am häufigsten verwendeten Linux-Systeme für Unternehmen, ohne Neustart oder Ausfallzeiten.
Mehr erfahrenMit dem LibCare-Add-on hält TuxCare Shared Libraries wie OpenSSL und glibc mit den neuesten Patches aktuell.
Mehr erfahrenMit KernelCare IoT können Hersteller ARM64-basierte vernetzte Geräte in Embedded Linux-Ökosystemen betreiben.
Mehr erfahrenHalten Sie Datenbanken kontinuierlich verfügbar und minimieren Sie gleichzeitig Ihren Wartungsaufwand mit DBCare von TuxCare.
Mehr erfahrenAutomatisiertes, rebootloses Patching für virtuelle Maschinen in OpenStack, ProxMox oder OpenNebula mit QEMUCare von TuxCare.
Mehr erfahrenWir haben über 80.000 Patches veröffentlicht - Tendenz steigend - ohne Neustart
Infrastrukturunabhängig: Vor-Ort- oder Cloud-kompatibel
Sofortige Integration mit Automatisierungstools, Schwachstellen-Scannern und mehr
Unterstützung bei der Bereitstellung und 24/7-Support an 365 Tagen im Jahr
Melden Sie sich noch heute an und beginnen Sie mit dem schnellen Erhalt,
automatische CVE-Patches für Ihre End-of-Life-Systeme
Die Extended Lifecycle Support Services bieten aktualisierte Sicherheits-Patches für:
Wir unterstützen derzeit CentOS 6, CentOS 7, CentOS 8, Oracle Linux 6 und Ubuntu 16.04. Wenn Sie einen speziellen Anwendungsfall für eine Distribution haben, die noch nicht unterstützt wird, setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können, Ihre einzigartigen Systeme reibungslos und sicher zu betreiben.
Die Anwendung unseres Extended Lifecycle Support Service erfordert nur die Ausführung eines einzigen Befehls, der den Speicherort der wichtigsten Repositories ändert. Vollständige Anweisungen zur Implementierung erhalten Sie, wenn Ihre Server bei TuxCare registriert sind.
Die Preise beginnen bei 4,25 $/Monat pro Betriebssystem-Image (OSI) mit einem Rabatt von 10 %, wenn Sie sich für ein Jahresabonnement entscheiden. Mengenrabatte und Bundle-Preise sind verfügbar, also kontaktieren Sie das TuxCare-Team noch heute, um den besten Preis für Ihr Unternehmen zu erfahren.
Bevor jedes Paket in das Produktions-Repository aufgenommen wird, führen wir umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass unsere Aktualisierungen keine unbeabsichtigten Folgen haben. Wir unterhalten auch ein stabiles Beta-Repository, das wir für Tests verwenden.
Die Installation wird durch ein einfaches Skript abgeschlossen, das Ihre aktuellen, nicht mehr gepflegten Repositories gegen die ELS-Repositories von TuxCare austauscht. Ihr System wird wie bisher mit denselben Tools und Befehlen mit Updates versorgt, jetzt aber direkt von TuxCare.
Der Extended Lifecycle Support-Service variiert je nach dem Linux-Betriebssystem, für das Sie den erweiterten Support in Anspruch nehmen. In der Regel können Sie davon ausgehen, dass der Extended Lifecycle Support mindestens drei Jahre dauert - zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels läuft der Support für CentOS 6 Extended Lifecycle Support beispielsweise bis November 2024.
Nein. Sie migrieren Ihr Betriebssystem nicht und nehmen auch keine Änderungen an der Art und Weise vor, wie Ihr Workload gehandhabt wird. Die Aktivierung von Extended Lifecycle Support erfordert nur einen einzigen Befehl, der den Speicherort der Repositorys ändert. Es gibt keinen Neustart, keine Ausfallzeit, keine Unterbrechung des Betriebs und keine Beeinträchtigung der Serverleistung.
TuxCare überwacht kontinuierlich kritische Schwachstellen im Linux-Kernel und Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Betriebssystem, das von Ihrem Extended Lifecycle Support-Vertrag abgedeckt wird. Wir veröffentlichen Patches für Sicherheitsrisiken und allgemeine Wartungsprobleme, sobald sie fertiggestellt und getestet sind.