Linux-Kernel 6.3 hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht: Upgrade auf Linux-Kernel 6.4
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die Linux-Kernel 6.3-Serie auf der kernel.org-Website als End of Life (EOL) gekennzeichnet wurde. Das bedeutet, dass diese Kernel-Version keine weiteren Updates und Fehlerbehebungen mehr erhalten wird. Das letzte Wartungsupdate, Linux-Kernel 6.3.13, wurde am 11. Juli 2023 veröffentlicht und enthielt zahlreiche Änderungen wie 481 Dateiänderungen, 4919 Einfügungen und 2870 Löschungen.
Am selben Tag wurde jedoch der Linux-Kernel 6.3 vom Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman für ungültig erklärt, und den Benutzern wird empfohlen, so bald wie möglich auf die neueste Linux-Kernel-Version zu aktualisieren. Derzeit ist die neueste stabile Linux-Kernel-Serie 6.4, die am 25. Juni mit vielen interessanten Verbesserungen veröffentlicht wurde.
Upgrade auf Linux-Kernel 6.4
Der Linux-Kernel 6.3 wurde vor etwa zweieinhalb Monaten, am 23. April 2023, veröffentlicht. Es führte verschiedene neue Funktionen ein, wie z. B. DRM-Beschleunigungstreiber für Intel VPU, Rust-Code-Unterstützung für x86_64-Linux im Benutzermodus, AES-SHA2-basierte Verschlüsselung für das NFS-Dateisystem und Unterstützung für die "automatische IBRS"-Funktion von AMD.
Andererseits wurde der Linux-Kernel 6.4 mit noch aufregenderen Funktionen ausgestattet, darunter Intel LAM-Unterstützung, Benutzer-Trace-Ereignisse, Unterstützung für Zoned-Block-Geräte für das F2FS-Dateisystem, zusätzlicher Rust-Sprachcode, umfangreiche Treiberaktualisierungen für hervorragende Hardwarekompatibilität und viele andere Verbesserungen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Linux-Kernel 6.4 ein kurzlebiger Zweig mit begrenztem Support ist. Es wird erwartet, dass er nur für 2-3 Monate bis etwa Mitte oder Ende September 2023 gepflegt wird. Wir empfehlen Ihnen ein Upgrade auf einen der langfristig unterstützten Kernel, die auf kernel.org verfügbar sind.
Schlussfolgerung
Die Umstellung auf Linux 6.4 oder andere LTS-Kernel ist ein proaktiver Schritt zur Aufrechterhaltung einer robusten und zuverlässigen Infrastruktur. Zögern Sie also nicht - aktualisieren Sie jetzt und halten Sie Ihre Linux-Umgebung in einem erstklassigen Zustand.
Darüber hinaus trägt die Berücksichtigung von Live-Patching als Standardverfahren dazu bei, eine reibungslose und sichere Linux-Umgebung zu gewährleisten. Lesen Sie diesen Leitfaden, um mehr über das Live-Patching des Linux-Kernels zu erfahren und warum es so wichtig ist.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehört ein Artikel von 9to5Linux.


