ClickCease Erweiterte Lifecycle-Unterstützung für Ubuntu 18.04 - TuxCare

Ubuntu 18.04 erhielt von Canonical den Ubuntu Standard Support mit Sicherheits-Patches bis Juni 2023.

Die Tatsache zu ignorieren, dass diese Distribution keine Sicherheits-Patches mehr erhält, und nichts zu tun, ist die einzige Option, die Sie nicht haben. Seit dem 31. Mai 2023 sind nicht unterstützte Ubuntu 18.04-Versionen einem weitaus größeren Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs ausgesetzt.

Um sicher zu bleiben, müssen Sie so bald wie möglich auf Ubuntu 20.04 oder 22.04 umsteigen. Da die Zeit für die Planung einer Migration vor dem Erreichen des End-of-Life vorbei ist, müssen Sie ein teures Ubuntu Pro-Abonnement mit erweiterter Sicherheitswartung abschließen.

Zum Glück gibt es mit dem Extended Lifecycle Support von TuxCare eine erschwinglichere Option.

Riskieren Sie es nicht.

Riskieren Sie es nicht. Melden Sie sich für den TuxCare Extended Lifecycle Support (ELS) an, um nach Ihrem eigenen Zeitplan auf Ubuntu 20.04 zu migrieren - ohne die Risiken einer übereilten Migration

Was erhalten Sie mit dem ELS von TuxCare?

Schnelle Lieferzeiten

die schnell Sicherheitspatches bereitstellen, wenn eine neue CVE gemeldet wird, und so sicherstellen, dass Ihre Ubuntu-Version 18.04-Workloads vor neuen Bedrohungen geschützt sind.

Keine Werkzeugwechsel

weil Updates genauso funktionieren wie bisher. Sie können weiterhin die gleichen Tools und Skripte verwenden, die Sie bereits im Einsatz haben, wobei TuxCare ein neues Repository für Ihre Updates bereitstellt.

Erstklassiges Fachwissen

von einem Team, das mehr als ein Jahrzehnt mit einer Reihe von Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu, gearbeitet hat.

Unbeschwertes Vertrauen

 dass Sie Ihre Ubuntu 18.04 EOL-Maschinen dank der schnellen Sicherheitsupdates von TuxCare ohne Bedenken vor neuen Cyber-Bedrohungen nutzen können.

Unterstützung für eine umfassende Liste von Paketen

Wenn Sie sich für den Extended Lifecycle Support von TuxCare anmelden, erhalten Sie Patches für mehr als 140 Pakete, die maximale Sicherheit für Ihr Betriebssystem bieten, darunter der Ubuntu-Kernel, Apache, PHP, glibc, OpenSSL, OpenSSH und Python-Pakete sowie andere - wie...

  • Apache2
  • apt
  • ansible
  • bash
  • binutils
  • busybox
  • curl
  • clamav
  • cups
  • dnf
  • dhcp
  • dbus
  • glibc
  • Grub2
  • openssh
  • openssl
  • linux
  • mysql
  • nginx
  • nss
  • php
  • python2
  • python3
  • Postfix
  • rsync
  • Samba
  • sudo
  • systemd
  • wget
  • + VIELES MEHR

Ubuntu End-of-Life (EOL) verstehen

Ein Betriebssystem (OS) erreicht sein EOL, wenn der Softwarehersteller keine Patches mehr für Aktualisierungen und Probleme, die im OS gefunden wurden - einschließlich Sicherheitsrisiken -, bereitstellt.

Bei Ubuntu erfolgt das EOL in zwei Stufen: zuerst, wenn der kostenlose Standard-Support endet, und dann fünf Jahre nach der Veröffentlichung einer Langzeit-Support-Version (LTS). Zu diesem Zeitpunkt verliert jeder, der sich auf den kostenlosen Support für Ubuntu verlässt, diesen Service.

Nur Ubuntu-Nutzer, die für Ubuntu Pro bezahlen, ein relativ teures und umfassendes Support-Paket, erhalten noch fünf Jahre lang Sicherheits-Updates - dank der darin enthaltenen erweiterten Sicherheitswartung, nach der auch der Support unter Ubuntu Pro endet.

Die Ubuntu-Version 18.04 (Bionic Beaver) befindet sich nun an dem Punkt im Ubuntu-Veröffentlichungszyklus, an dem der Standard-Support eingestellt wurde.

Sprechen Sie mit einem TuxCare-Experten

Unsere Linux-Sicherheitsspezialisten beantworten Ihnen gerne alle Fragen zum Schutz Ihrer Ubuntu-Systeme - oder jeder anderen Linux-Distribution, die Sie einsetzen

Häufig gestellte Fragen

Nein. Das liegt daran, dass im Ubuntu-Release-Zyklus jede Ubuntu LTS-Version ein festes Support-Fenster hat, das fünf Jahre lang andauert.

Im Fall von Ubuntu 18.04 LTS endete das kostenlose Support-Fenster im Juni 2023, als Ubuntu-Nutzer keine Patches für kritische Sicherheitslücken mehr erhielten - es sei denn, sie entschieden sich für Ubuntu Pro, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Für viele Nutzer bedeutet dies im Wesentlichen, dass Ubuntu 18.04 Bionic Beaver im Juni 2023 das Ende seiner Lebensdauer erreicht.

Wenn Sie Ubuntu 18.04 verwenden, müssen Sie so schnell wie möglich auf Ubuntu 20.04 LTS oder eine andere Distribution aktualisieren, um Sicherheitsunterstützung zu erhalten. Um Ihre Systeme in der Zwischenzeit sicher zu halten, sollten Sie den Extended Lifecycle Support von TuxCare für Ubuntu 18.04 nutzen, der Ihnen die Zeit gibt, die Sie für ein Upgrade auf Ubuntu 20.04 benötigen.

Nach Juni 2023 werden alle Ubuntu 18.04-Rechner, die nicht auf eine neuere Version von Ubuntu umgestellt werden, den kostenlosen Support des Ubuntu-Teams verlieren. Server, die Ubuntu 18.04 verwenden, werden weiterhin funktionieren, aber der Linux-Kernel wird anfällig für Bedrohungen sein, die nach dem 31. Mai 2023 auftauchen, da es keine laufenden Sicherheitsupdates gibt.

Da nach dem 31. Mai 2023 keine Sicherheitsupdates der Hersteller mehr verfügbar sind, ist es wichtig, dass Ubuntu 18.04-Nutzer migrieren - oder einen Partner finden, der den Support verlängert, bis sie bereit sind zu migrieren.

Ubuntu Pro ist eine der Alternativen, aber der Preis ist relativ hoch, was nicht ideal ist, wenn Sie nur Patches benötigen. TuxCare bietet einen erweiterten Lebenszyklus-Support, der viel günstiger ist als Ubuntu Pro.

Ubuntu 20.04 LTS wurde am 23. April 2020 unter dem Namen Focal Fossa veröffentlicht und verfügt noch über mehrere Jahre laufenden Support mit kostenlosen Standard-Support-Sicherheitsupdates bis April 2025. Sie haben die Möglichkeit, für die erweiterte Sicherheitswartung von Ubuntu Pro bis 2030 zu bezahlen. Im Jahr 2024 sollten Sie jedoch mit der Planung einer Migration beginnen, wenn die nächste LTS-Version veröffentlicht wird, damit Sie nicht gezwungen sind, in aller Eile zu migrieren.

Ubuntu 18.04.1 LTS Bionic Beaver wurde am 26. April 2018 im Einklang mit dem üblichen Ubuntu-Veröffentlichungszeitplan veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung begann der Standard-Support von Ubuntu, der bis Juni 2023 Sicherheitsupdates für Bionic Beaver bereitstellt.

Die nächsten LTS-Versionen von Ubuntu, Ubuntu 20.04 Focal Fossa und Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish, wurden am 23. April 2020 bzw. 21. April 2022 veröffentlicht.

Der Ubuntu-Veröffentlichungszeitplan sieht vor, dass Ubuntu alle zwei Jahre eine neue Long-Term-Support-Version (LTS) veröffentlicht. Zum Beispiel wurde Bionic Beaver von Ubuntu 16.04 Xenial Xerus im Jahr 2016 vorausgegangen, und davor kam Ubuntu 14.04 Trusty Tahr, das 2014 veröffentlicht wurde.

Es gibt auch regelmäßige Ubuntu-Zwischenversionen, die jedoch nicht die vollen fünf Jahre kostenlosen Support für die LTS-Versionen erhalten. Nur die LTS-Versionen im Veröffentlichungszyklus, wie Bionic Beaver, Focal Fossa und Jammy Jellyfish, erhalten den Standard-Support von Ubuntu - während die Zwischenversionen nur neun Monate Support erhalten.

Ubuntu 21.10 (Impish Indri), Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) und Ubuntu 20.10 (Groovy Gorilla) sind zwar allesamt produktionsreife Versionen, doch die Tatsache, dass es sich um Zwischenversionen handelt, die nur ein begrenztes Support-Fenster enthalten, bedeutet, dass Impish Indri, Hirsute Hippo und Groovy Gorilla nicht für den Einsatz in Unternehmen geeignet sind.

Andere gängige Enterprise Linux-Distributionen
mit TuxCare ELS

Der Extended Lifecycle Support von TuxCare ist auch für CentOS 6, CentOS 7, CentOS 8, Oracle Linux 6,
und Ubuntu 16.04 LTS Betriebssysteme.

Extended Lifecycle-Support 
 für CentOS 8

Ende der Nutzungsdauer: Dezember 2021

Bis Januar 2026 können Sie sich auf den Extended Lifecycle-Support von TuxCare verlassen, der Ihre CentOS 8 Linux-Distributionen für Kernel-Updates abdeckt - damit Sie genügend Zeit haben, auf eine andere Linux-Distribution zu migrieren.

Extended Lifecycle-Support 
 für Oracle Enterprise Linux 6

Ende der Nutzungsdauer: März 2021

TuxCare liefert Extended Lifecycle-Support für Oracle Linux 6 bis zum Dezember 2024. Mit ELS sparen Sie im Vergleich zum Premier Support von Oracle Linux deutlich an Kosten - und haben den gleichen Schutz vor kritischen Sicherheitslücken.

Extended Lifecycle-Support 
für Ubuntu 16.04

Ende der Nutzungsdauer: April 2021

Genau wie bei Ubuntu 18.04 EOL können Sie im Vergleich zu Ubuntu Pro für Ubuntu 16.04 Kosten sparen, wenn Sie sich für den TuxCare Extended Lifecycle Support für die laufende Wartung von Ubuntu 16.04 entscheiden, der Sie für bis zu 4-7 Jahre nach EOL schützt.

E-Mail

Beitreten

4,500

Linux & Open Source
Fachleute!

Abonnieren Sie
unseren Newsletter