Patches für CentOS nach dem Ende der Lebensdauer: Ihr Leitfaden für mehr Sicherheit
- Das Patchen von CentOS-Systemen nach dem Ablaufdatum ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Compliance.
- Die Entscheidung für erweiterte Supportlösungen hilft Unternehmen, die betriebliche Kontinuität ohne sofortige Migration aufrechtzuerhalten.
- Endless Lifecycle Support (ELS) bietet kontinuierliche Sicherheitspatches für CentOS 6, 7 und 8 über den vom Hersteller unterstützten Lebenszyklus hinaus.
CentOS ist das zuverlässige Betriebssystem für Millionen von Installationen, von kleinen Unternehmensservern bis hin zu kritischen Infrastrukturen. Aber der EOL-Status (End-of-Life) von CentOS Linux stellt Benutzer und Unternehmen vor eine kritische Herausforderung: die Sicherheit ihrer Systeme ohne offiziellen Herstellersupport zu gewährleisten. Während ein Upgrade auf ein unterstütztes Betriebssystem die langfristige Lösung ist, ist dies kurzfristig nicht immer möglich.
Für diejenigen, die noch EOL-CentOS-Systeme betreiben, wird das Patchen von CentOS zu einer Schlüsselstrategie, um Risiken zu mindern und die Sicherheit zu erhalten. Dieser Artikel untersucht die Gefahren, die mit dem Betrieb ungepatchter EOL-Systeme verbunden sind, und zeigt auf, wie der erweiterte Support die Lücke effektiv schließen kann.
Warum das Patchen von CentOS-Systemen nach dem EOL kritisch ist
Sobald die Version eines Betriebssystems als "EOL" deklariert wird, stellt der Hersteller alle Updates, einschließlich kritischer Sicherheits-Patches, für diese Version ein. Dadurch sind Ihre Systeme völlig anfällig für bekannte und zukünftige Angriffe.
Das traditionelle CentOS Linux wurde aufgegeben und wurde durch das neue CentOS Streamersetzt, einer Distribution mit rollenden Releases. Ab sofort haben alle CentOS-Linux-Versionen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, einschließlich:
- CentOS 6: Erreicht sein EOL am 30. November 2020.
- CentOS 7: Erreicht sein EOL am 30. Juni 2024.
- CentOS 7.9 hat am 30. Juni 2024 ebenfalls das End of Life (EOL) erreicht.
- CentOS 8: Erreicht sein EOL am 31. Dezember 2021.
Zu den wichtigsten Risiken, die mit ausgedienten CentOS-Systemen verbunden sind, gehören:
Vergrößerte Angriffsfläche: Ungepatchte Schwachstellen in EOL-Systemen machen es Angreifern leicht, diese Systeme auszunutzen, was zu Datenverletzungen oder Dienstunterbrechungen führen kann.
Verstöße gegen die Vorschriften: Viele Vorschriften verlangen von Unternehmen, dass sie ihre Software auf dem neuesten Stand halten, um die Vorschriften einzuhalten. Wenn Ihre Systeme nach ihrem jeweiligen EOL-Datum ohne erweiterte Sicherheitsvorkehrungen betrieben werden, kann dies zu kostspieligen Geldstrafen und Bußgeldern führen.
Betriebliche Instabilität: EOL-Systeme haben oft Kompatibilitätsprobleme mit neuerer Hardware und Software, was zu Leistungseinbußen, unerwarteten Abstürzen oder Ausfallzeiten führt. So kann es beispielsweise sein, dass moderne Hardware nicht die Treiber oder Kernel-Unterstützung bietet, die ältere CentOS-Versionen benötigen.
Die Herausforderungen beim Patchen von CentOS nach dem EOL
Für Unternehmen, die noch immer auf CentOS setzen, wird die Sicherung ihrer Systeme nach dem EOL-Datum deutlich schwieriger. Diese Situation zu ignorieren ("nichts zu tun") mag zwar wie eine vorübergehende Lösung erscheinen, ist aber ein gefährliches Spiel, das Unternehmen erheblichen Sicherheitsrisiken und potenziellen Geschäftsunterbrechungen aussetzt. Unternehmen müssen sich zwischen zwei Hauptoptionen entscheiden: die Migration auf ein unterstütztes Betriebssystem oder die Nutzung des erweiterten Supports für fortlaufende Sicherheitsupdates.
Überlegungen zur Migration
Umstellung auf alternative Linux-Distributionen wie AlmaLinux oder Rocky Linux ist eine gängige Empfehlung. Diese von der Community betriebenen Distributionen zielen auf Kompatibilität mit RHEL ab und bieten eine langfristige Lösung. Migrationen sind jedoch selten einfach. Sie erfordern oft eine detaillierte Planung, Prüfung und Ausführung, was viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen kann. Dies macht eine sofortige Migration für viele Unternehmen zu einer unpraktischen Lösung.
Lesen Sie unsere CentOS-Migrationsanleitung: Ein nahtloser Wechsel zu AlmaLinux um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Erweiterte Unterstützung
Wenn eine Migration nicht sofort möglich ist, bieten erweiterte Supportlösungen einen Rettungsanker, indem sie Patches für Sicherheitslücken in EOL-Systemen bereitstellen. Der erweiterte Support sorgt dafür, dass Unternehmen eine sichere und konforme Umgebung aufrechterhalten können, ohne einen Migrationsprozess überstürzen zu müssen. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Zeit benötigen, um eine sorgfältig verwaltete Migrationsstrategie zu planen und auszuführen, oder für Unternehmen mit geschäftskritischen Anwendungen, die nicht einfach migriert werden können.
Wie TuxCare das Patchen von CentOS vereinfacht
Der Endless Lifecycle Support (ELS) von TuxCare bietet eine Lösung für Unternehmen, die ihre auslaufenden CentOS-Systeme absichern müssen. Mit TuxCare erhalten Sie laufend Schwachstellen-Patches für CentOS 6, CentOS 7und CentOS 8 Systeme, die es Ihnen ermöglichen:
Aufrechterhaltung der Sicherheit nach dem EOL: Patches für Schwachstellen werden so lange bereitgestellt, wie dies nach dem Ende des vom Hersteller unterstützten Lebenszyklus erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Systeme vor neuen Bedrohungen geschützt bleiben.
Verlängern Sie die Planungszeiträume: Durch die Sicherung Ihrer Systeme gewinnen Sie die Flexibilität, Migrationen in einem für Ihr Unternehmen geeigneten Tempo zu planen.
Abschließende Überlegungen
Wie wir bereits herausgefunden haben, ist "Nichtstun" keine brauchbare Option. Die Risiken - von ungepatchten Schwachstellen bis hin zu Problemen mit der Compliance - sind einfach zu groß, um sie zu ignorieren. Wenn Sie ein veraltetes CentOS-System betreiben, muss das Patchen von CentOS oberste Priorität haben, um Ihre Infrastruktur zu schützen und die Compliance zu wahren. TuxCare vereinfacht diesen Prozess durch die Bereitstellung von Endloser Lebenszyklus-Support (ELS) für auslaufende CentOS-Systeme.
Es bietet Sicherheitsaktualisierungen für eine breite Palette von Paketen, die mehr als 650 Pakete für CentOS 7, mehr als 150 Pakete für CentOS 6 und mehr als 130 Pakete für CentOS 8 umfassen. Dazu gehören kritische Komponenten wie der Linux-Kernel, Python, OpenSSL, OpenSSH, PHP, OpenJDK, Apache HTTP Server und MySQL. Die vollständige Liste der unterstützten Pakete finden Sie hier.


